

Offene Fragen zum Nachrichtendienstgesetz
29. April 2014, 07:15
Nationalratskommission verschiebt Beratung.
Nationalratskommission verschiebt Beratung.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK) hat offene Fragen zum neuen Nachrichtendienstgesetz. Sie hat die Detailberatung verschoben und vom Bundesrat zusätzliche Auskünfte verlangt, wie die Parlamentsdienste am Montag mitteilten.
Insbesondere die neuen Möglichkeiten für die Informationsbeschaffung durch den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) werfen Fragen auf. Die SiK verlangt vom Bundesrat insbesondere eine Stellungnahme zur Verfassungsgrundlage. Zudem soll die Koordination mit der laufenden Totalrevision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) geklärt werden.
Mit dem Nachrichtendienstgesetz schlägt der Bundesrat vor, dass der NDB künftig Telefongespräche abhören, private Räume verwanzen oder in Computer eindringen darf. Erlaubt wären solche Massnahmen zur Spionageabwehr, im Kampf gegen Terrorismus und Proliferation, bei drohenden Angriffen auf kritische Infrastrukturen oder zur Wahrung wesentlicher Landesinteressen.
Die SiK war Anfang April auf die Vorlage eingetreten. Eine Mehrheit unterstützte im Grundsatz das Anliegen, dass der NDB namentlich aufgrund der technischen Entwicklungen und des veränderten, aggressiveren Umfelds zusätzliche Befugnisse erhalten soll. Die Detailberatung über die Vorlage will die Kommission an ihrer nächsten Sitzung vom 23. und 24. Juni 2014 aufnehmen. (sda/mim)
Loading
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
AMD schlägt sich durch, Intel-CEO muss einbüssen
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage kann sich AMD gut behaupten. Beim Konkurrenten sieht es anders aus: Intel spart bei den Löhnen – auch CEO Pat Gelsinger muss einstecken.
Wie viel die UBS in Technologie investiert
Die Digitalisierung wird für Banken immer wichtiger. Die UBS hat deshalb 2022 mehr als die Hälfte ihres Reingewinns in Technik gesteckt.