Office World kauft iba

8. Juni 2010 um 12:01
  • channel
  • office world
  • übernahme
  • schweiz
image

Zusammenschluss der Büromaterialhändler. Die auf Geschäftskunden spezialisierte iba bleibt aber weitgehend selbstständig.

Zusammenschluss der Büromaterialhändler. Die auf Geschäftskunden spezialisierte iba bleibt aber weitgehend selbstständig.
Der vor allem im Geschäft mit Privaten und Kleinunternehmen starke Büromaterialhändler Office World hat schon vor rund zwei Jahren eine Intitiative gestartet, um aus eigener Kraft auch im Geschäft mit grösseren Unternehmen zu wachsen. Nun geht die Migros-Tochter einen anderen Weg und kauft sich auf einen Schlag einen substantiellen Geschäftskundenarm in Gestalt der Bolliger Traditionsfirma iba.
Office World übernimmt iba zu 100 Prozent und wird damit nach eigenen Angaben zum gegenwärtig grössten Büromaterialhändler der Schweiz. Office World wird zudem, wie vorher schon iba, Mitglied der EOSA (European Office Supplies Alliance). Diese 2002 gegründete Vermarktungs- und Einkaufsorganisation von unabhängigen Büromaterialanbietern ist heute gemäss Office World mit rund einer Milliarde Euro Jahresumsatz die drittgrösste Kraft in der europäischen Büromaterialbranche.
iba beschäftigt 142 Mitarbeitende und machte zuletzt einen Jahresumsatz von 58 Millionen Franken. Office World selbst hat momentan 272 Angestellte und erwirtschaftete letztes Jahr einen Umsatz von 106 Millionen Franken.
Arbeitsplätze bleiben erhalten
Wie uns der Office-World-Chef Stéphane Willa erklärte, sollen sämtliche Arbeitsplätze bei iba erhalten bleiben. Auch das bestehende Management bleibe geschlossen an Bord. iba soll als Marke weiterbestehen und weiterhin weitgehend eigenständig operieren. Sowohl Office World als auch iba sollen ihre bisherige Kundenausrichtung beibehalten und sich so ergänzen.
Der gegenwärtige iba-Chef Peter Basci wird Ende Jahr pensioniert, so Stéphane Willa. Die Übernahme sei daher auch im Sinne einer Nachfolgeregelung zu verstehen. Ilo Basci, der Vater von Peter Basci, hatte das Unternehmen 1939 gegründet. Sein Sohn übernahm die Geschäftsleitung nach dem Tod des Firmengründes im Jahre 1970. (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert

Damit Digitalisierung funktioniert, braucht es definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.

publiziert am 24.3.2023
image

Xing schliesst Zürcher Büro

Die Firma des sozialen Netzwerkes löst den Zürcher Standort ganz auf. 7 Mitarbeitende müssen gehen.

publiziert am 24.3.2023
image

Logitech streicht 300 Stellen

Der Peripherie-Gerätehersteller spürt das Ende des Pandemie-Booms und setzt den Rotstift an. In der Schweiz kürzt Logitech "eine begrenzte Anzahl" von Jobs.

publiziert am 23.3.2023
image

Toshiba steht kurz vor dem Verkauf

Das Konsortium um den Finanzinvestor Japan Industrial Partners bietet 15,3 Milliarden Dollar für Toshiba. Der Verwaltungsrat akzeptiert laut Berichten das Angebot.

publiziert am 23.3.2023