

Office World will ins Grosskundengeschäft
11. Juni 2008, 15:07
Die Migros-Tochter tritt gegen Lyreco, Büro Waser, und Co. an.
Die Migros-Tochter tritt gegen Lyreco, Büro Waser und Co. an.
Der Bürobedarfshändler Office World hat für 2009 eine Offensive angekündigt, um richtig ins Geschäft mit mittelgrossen und grossen Kunden einzusteigen und im Versand- und Online-Business deutlich weiter zu wachsen. Die direkteste Konkurrenz für Office World werden dabei, wie uns CEO Matthias Baumann erklärte, Unternehmen wie Lyreco (früher Büro-Fürrer) oder Waser sein. Diese sind in diesem Kundensegment bereits gut etabliert und haben ähnliche Produktschwerpunkte wie Office World. Händler wie ARP oder Conrad mit einem starken Fokus auf Geräte sind Teilkonkurrenten.
Eine Voraussetzung für das erfolgreiche Geschäft mit grösseren Unternehmen ist die Möglichkeit zur elektronischen Abwicklung von Bestellungen. Man habe bereits einige erfolgreiche Pilotprojekte zur direkten Anbindung von Kunden realisiert, so Baumann. Ziel sei es dabei, "bis an den Schreibtisch des einzelnen Users" zu kommen, und Bestellungen über das ERP des Kunden oder eine Online-Plattform zu ermöglichen. Office World wolle beide Varianten anbieten.
Den Kundenservice baut Office World zunächst mit dem Aufbau eines Call Centers aus. Die Migros-Tochter übernimmt zu diesem Zweck acht bisherige Schweizer Call-Center-Mitarbeiter von Office Depot (Office Depot zentralisiert sein Call Center in Deutschland). Für das Unternehmensgeschäft soll ausserdem in den nächsten Monaten und Jahren die Zahl der Key-Account-Manager und Aussendienstmitarbeiter schrittweise erhöht werden. Vor allem die Zeit, die dafür benötigt wird, ist gemäss Baumann der Grund dafür, die Unternehmenskundenoffensive erst nächstes Jahr zu starten. (Hans Jörg Maron)
Loading
Schweizer Ingram Micro will sein Service-Geschäft professionalisieren
Mit Andreas Thöni als neuen Business Group Manager will der Broadliner seine Professional Services erweitern und in einem eigenen Geschäftsbereich bündeln.
Bechtle verspricht mit neuem Logistikstandort Supply Chain zu verkürzen
Ein neues Lager in Hamburg soll die Transportwege verschiffter IT-Produkte verkürzen und damit zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks beitragen.
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.
Mobilezone will Aktionäre an "überschüssigem Kapital" beteiligen
Anlässlich der Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms über 45 Millionen Franken betonte Mobilezone, dass man auch weiterhin einen hohen Cashflow erwirtschaften werde.