Offshoring I: Werden europäische IT-Dienstleister die erfolgreicheren Offshorer?

15. Mai 2006 um 13:23
  • cloud
  • it-dienstleister
  • trends
  • kmu
image

Europäische IT-Dienstleister treiben ihre Offshore-Kapazitäten rasch in die Höhe.

Europäische IT-Dienstleister treiben ihre Offshore-Kapazitäten rasch in die Höhe.
Gemäss einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts IDC ist der Anteil der Belegschaft, der "Offshore", also in Niedriglohnländern angestellt ist, bei grossen und mittelgrossen europäischen IT-Dienstleistern noch niedriger als bei ihren US-amerikanischen oder asiatischen Konkurrenten. Dies ändere sich aber gegenwärtig schnell. Allein in diesem Jahr, so IDC, wollen die Europäer ihre Offshore-Kapazitäten um 65 Prozent steigern, um besser mit globalen IT-Dienstleistern wie IBM Global Services oder Accenture sowie den aufstrebenden Indern wie Tata Consulting Services oder Wipro konkurrieren zu können.
Dabei äussert IDC eine "neue" Maxime, die Schweizer Softwareunternehmen wie Elca, Netcetera oder AdNovum schon seit längerem vorleben: Man muss nicht unbedingt ein Grossunternehmen sein, um Offshoring zu betreiben.
"Früher betrachtete man Offshore als Bedrohung für europäische Player, da man annahm, dass es für sie durch ihre geringere Grösse schwieriger sein würde, sich in Niedriglohnländern zu etablieren. Nun könnte sich herausstellen, dass ihre kompetitive Stellung dadurch sogar gestärkt werden wird. …Wir glauben, dass ihnen ihre intime Kenntnis des lokalen europäischen Marktes und der Kunden zusammen mit einem globalen Erbringungsmodell für die Dienstleistungen einen Konkurrenzvorteil bringen wird", erklärt dazu Mette Ahorlu, Senior Analyst bei IDCs European Services Group.
Die Kunschaft sei zwar immer noch etwas vorsichtig, wenn es um Offshoring ginge, aber die Berührungsängste liessen nach: "Die europäische Business-Community ist heute Teil der globalen Wirtschaft. Es wäre seltsam, wenn sie vor ihren Lieferanten etwas anderes erwarten würde."
Offshoring auch für mittelgrosse Unternehmen
Ein Vorteil für lokal verwurzelte Anbieter, so IDC, sei dabei, dass Offshoring nicht nur für Grosskunden in Frage komme. Typischerweise müsste ein Projekt ein Volumen von mindestens 50'000 bis 100'000 Dollar aufweisen, damit die billigeren Löhne die erhöhten Projektmanagementkosten aufwiegen und Offshoring damit lohnenswert machen könnten. Dies sei eine durchaus normale Projektgrösse bei mittelgrossen Unternehmen, der Kernkundschaft von lokalen und regionalen europäischen IT-Dienstleistern.
Zusätzlich breite sich das Einsatzgebiet immer weiter aus. "Begonnen hat der Gebrauch von Offshore-Ressourcen bei der Applikationsentwicklung. Inzwischen hat sich das ausgeweitet auf alle Arten von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Applikationen, Infrastrukturservices und Business Process Outsourcing."
"Offshore", so fasst Ahorlu ihre Meinung abschliessend zusammen,"wird bald keine 'exotische' Art mehr sein, um Geld zu sparen, sondern von den Kunden als Selbstverständlichkeit angesehen werden." (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr

Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.

publiziert am 4.8.2023
image

"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"

Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.

publiziert am 3.8.2023 3
image

SAP erhöht Preise für Wartung

Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.

publiziert am 2.8.2023