

Ominöser Trojaner mit Schweizer Signatur
22. März 2012 um 14:54Wie bereits bekannt, --http://www.
Wie bereits bekannt, geistert der Trojaner Mediyes mit einer Signatur des Zuger Unternehmens Conpavi durchs Netz. Laut dem Antivirenhersteller Kaspersky wurden mehrere Versionen auf deutschen Computern gefunden. Besonders brisant dabei ist, dass das Innerschweizer Unternehmen vertrauenswürdig erschienen ist, da es sich als angeblicher Partner der Stadt Luzern und der Berner Fachhochschule beim Aufbau von E-Government-Projekten ausgegeben hat.
"Die Stadt Luzern hat keinerlei Geschäftsverbindungen zur Conpavi AG" zitiert nun aber die 'NZZ' Christoph Gerdes, Leiter Prozesse und Informatik der Stadt. Er geht davon aus, dass es sich um eine Scheinfirma handelt. Auch die Berner Fachhochschule wisse von nichts.
Bei der Internetsuche nach der Conpavi AG findet man eine Site, die besagt, dass das Unternehmen verkauft wurde und, dass das Zertifikat von einem neuen Besitzer gestohlen wurde. (Foto: screenshot) Was das genau bedeutet, ist unklar. Eine andere Firma mit dem Namen Conpavi AG, die im pharmazeutischen Bereich tätig ist, besitzt aber einen Handelsregistereintrag und hat anscheinend nichts mit dem Trojaner zu tun. (lvb)
Loading
Podcast: E-Voting steht wieder vor der Tür – ist das eine gute Nachricht?
Wochenlang haben wir zu E-Voting recherchiert, mit Befürworterinnen und Gegnern gesprochen, analysiert und nachgedacht. Und wir kommen zu einem relativ eindeutigen Schluss. Aber zu welchem? Nachzuhören in dieser Podcast-Episode.
2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief
Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.
EFK: BIT soll dringend Ransomware-Schutz ins Backup implementieren
Die Finanzkontrolle hat dem Bundesamt für Informatik gute Noten für das Backup-Angebot ausgestellt. Ransomware wurde aber im BIT bislang offenbar vernachlässigt.
Grünes Licht für Digitalisierung in Baselland
Durch das Projekt "BL Digital+" sollen Digitalisierungsprojekte im Kanton über die gesamte Verwaltung hinweg koordiniert werden. Das nötige Personal fehlt allerdings noch.