OneOffixx: Viel Optimismus im Thurgau

13. Juni 2018 um 16:07
  • technologien
  • deutschland
  • thurgau
  • verwaltung
image

Jürg Geiser will die Expansion mit der Vorlagen-Management-Lösung OneOffixx in Deutschland vorantreiben.

Neuer Geschäftsführer für die Thurgauer Software-Schmiede Sevitec. Jürg Geiser will als VRP die Expansion in Deutschland vorantreiben.
Jürg Geiser, bisher Geschäftsführer der Thurgauer Software-Firma Sevitec und der Münchner OneOffixx GmbH, zieht sich in den Verwaltungsrat der Dachgesellschaft PrimeGroup zurück. Sevitec stellt die Vorlagen-Management-Lösung OneOffixx her. Sein Nachfolger als Geschäftsführer von Sevitec wird Hansjörg Brugger. Elmar Barzen übernimmt die operative Geschäftsführung der Münchner OneOffixx Gmbh. Der bisherige Entwicklungsleiter Ralph Kirchner, der Sevitec 1999 mit Geiser zusammen gegründet hat und Marketing-Leiterin Isabelle Denzler werden das Unternehmen verlassen.
Was wie eine Nachfolgeregelung aussieht, ist eine Expansionsstory. Er wolle viel Energie in den Aufbau des Business in Deutschland stecken, so Geiser in einem Telefongespräch mit inside-channels.ch. Geiser hat sich ein unschweizerisch ehrgeiziges Ziel gesetzt: Er will mit OneOffixx Marktführer im deutschsprachigen Raum werden. Bei der Münchner Niederlassung sind aktuell erst zwei Mitarbeitende tätig. Weitere werden gesucht. Der Markt für IT-Professionals sei in München fast noch ausgetrockneter als in Zürich, so Geiser. Einige Erfolge gibt es schon: So konnte OneOffixx den Flughafen Stuttgart und den Regierungsbezirk Niederbayern als Kunden gewinnen. In der Schweiz ist die Kundenliste viel grösser. So setzen gemäss Geiser der Kanton Zürich, die Rega und die SRG die von Sevitec entwickelte Lösung für Vorlagen-Management ein.
Viel in Ausbildung investiert
Bei Sevitec im thurgauschen Eschlikon sind heute etwas über 25 Mitarbeitende beschäftigt, die nicht nur OneOffixx entwickeln, sondern auch Individualsoftware bauen. So konnte Sevitec unlängst einen grossen Rahmenvertrag mit dem Bund abschliessen.
Sevitec investiert viel in die Ausbildung, so Geiser. So konnten zwei junge Leute die Lehre als Applikationsentwickler abschliessen. Zudem unterstützt die Softwareschmiede sechs Entwickler, die Teilzeit arbeiten und parallel einen Fachhochschulabschluss anstreben.
Wegen DSGVO: Zürückhaltung bei der Vermarktung als SaaS-Lösung
OneOffixx sei technisch heute so weit, dass die Lösung auch als reine SaaS-Version angeboten werden könnte, sagt Geiser. Allerdings tut man dies noch nicht. Dies auch, weil noch nicht ganz klar ist, was die europäische Datenschutzverordnung DSGVO für eine SaaS-Version der Vorlagen-Management-Lösung bedeutet. Denn in Vorlagen für Word, Excel & Co. werden auch bestimmte persönliche Daten verwendet.
Keine Goldgrube, aber...
Es gibt nicht wirklich viele Player im Markt für Vorlagen-Management. Grund: "Eine solche Lösung wird von vielen Kunden als "nice-to-have" eingeschätzt. Entsprechend tief sind die Preise," so Geiser. Der Markt sei deshalb keine Goldgrube, weshalb es nicht sehr viele Anbieter gebe, so der Sevitec-Gründer weiter.
Das Argument Geisers leuchtet ein. Wenn der Markt für Vorlagen-Lösungen "keine Goldgrube" (Geiser) ist, so ist der deutsche Markt doch potentiell ein sehr, sehr grosser Teich. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP geht auf Neukundenjagd

Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.

publiziert am 21.3.2023
image

EU-Rechnungshof überprüft KI-Investitionen

Die Kontrollbehörde hat Angst, dass die EU bei diesem ent­schei­den­den technologischen Wettlauf den Anschluss verliert.

publiziert am 21.3.2023
image

Smartphones: Occasionen werden kaum gekauft, repariert wird auch selten

Schweizerinnen und Schweizer kaufen im Schnitt alle 3 Jahre ein neues Smartphone.

publiziert am 21.3.2023
image

BIT spricht 73 Millionen Franken für IT-Projekt­leitungen

In einer Ausschreibung hat der Bund Fachkräfte für die Umsetzung von IT-Grossprojekten gesucht. Eigentlich hätte das BIT gerne noch mehr Zuschläge erteilt.

publiziert am 20.3.2023