

Online-Backup-Markt nimmt Fahrt auf.
11. Januar 2008, 16:48
Der Markt für Online-Backup-Services stehe vor einer Phase des rasanten Wachstums, prognostiziert das Marktforschungsunternehmen IDC.
Der Markt für Online-Backup-Services stehe vor einer Phase des rasanten Wachstums, prognostiziert das Marktforschungsunternehmen IDC. Bis 2011 werde sich sein Volumen bei einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 33 Prozent auf rund 715 Millionen Dollar vervierfachen.
Ein Faktor dafür, so IDC, sind die immer billiger werdenden Breitbandanschlüsse, die Online-Backup über das Internet überhaupt erst realistisch machen. Dazu komme das wachsende Vertrauen der Anwender in Online-Services generell sowie die Erkenntnis, das die Sicherung von Daten an einem zweiten Standort essentiell ist. Was kleinere Unternehmen heute noch relativ umständlich durch die Sicherung auf Wechselmedien wie Tapes oder DVDs bewerkstelligen, könnte durch einen Online-Backup-Service wesentlich einfacher werden.
Gemäss IDC werden Heimanwender und Kleinunternehmen anfänglich die grosse Mehrheit des Marktvolumens ausmachen, während mittelgrossen und grosse Unternehmen eher zögern werden, ihre Daten online zu sichern. Ausserdem werde mehr als die Hälfte des globalen Umsatzes in Nordamerika erzielt werden, während andere Weltregionen erst in einigen Jahren aufholen.
Ein Grund dafür dürften, so möchten wir anmerken, dürfte der Preis sein. Online-Backup-Services aus den USA wie iDrive, Carbonite oder das kürzlich von EMC übernommene Mozy, die sich an Kleinunternehmen und Heimanwender richten sind heute teilweise noch um ein vielfaches billiger als die entsprechenden Angebote von hiesigen Providern (die allerdings auch eher für etwas grössere Kunden konzipiert sind.). (hjm)
Loading
IT-Woche: Keine gute Woche für den IT-Journalismus
Bei der 'Computerworld' wurde ein folgenschwerer Fehlentscheid getroffen.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.