

Online-Geldverwalter Pritle startet in der Schweiz
14. Juli 2016, 13:28
Das 2014 gegründete und ein Jahr später gestartete holländische Fintech-Startup Pritl expandiert in die Schweiz.
Das 2014 gegründete und ein Jahr später gestartete holländische Fintech-Startup Pritl expandiert in die Schweiz. Der Online-Vermögensverwalter bietet seine Robo-Advisor-Services in Euro an, die nach eigenen Angaben bereits für Kunden, und dies bereits ab Investitionen von lediglich 10 Euro. Bei der als unkompliziert angepriesenen Geldanlage wird aufgrund eines individuellen Kundenprofils das Risikoniveau festgelegt, dann das Anlageziel (Vorsorge, Ausbildung, Weltreise und so weiter) definiert und das Geld einbezahlt. Verwaltet werden die Gelder unter anderem von Blackrock, Vanguard oder Statestreet.
Einmal eingezahlt, lässt sich via Dashboard die vorausberechnete Entwicklung mitverfolgen und kontrollieren, wie es bei Pritl heisst. Wer seine Gelder quartalsweise umschichtet zahlt abgesehen von einer Jahresgebühr von 0,5 Prozent auf das verwaltete Vermögen nichts. Werden mehr als 250'000 Euro angelegt, soll man auch von dieser Gebühr befreit sein.
Das von Thomas Bunnik, Stewart Bowers und Azman Hamid gegründet Unternehmen beschäftig 32 Mitarbeiter und hat nach eigenen Angaben in den Niederlanden und Belgien bereits über 3'000 Kunden. Bis Ende 2016 sollen nun mindestens 1'000 Anleger aus der Schweiz hinzukommen, wie Bunnik im Interview mit 'finews' erklärte. Gerade die derzeit tiefen Zinsen für Spareinlagen sieht Bunnik als Pluspunkt, um in der Schweiz durchstarten zu können. (vri)
Loading
Payment-Startup Klarpay sichert sich 3 Millionen Franken
Nach einer Finanzierungsrunde will das Finma-lizenzierte Fintech das Wachstum vorantreiben.
Finnova kauft Fintech Contovista
Viseca verkauft das Vorzeige-Fintech an Finnova. Der Bankensoftware-Hersteller will mit Contovista sein Data-Analytics-Know-how und -Portfolio stärken.
Open Banking: Offene APIs reichen nicht
Das Thema Open Banking wird laut der aktuellen IFZ-Studie vielfach zu isoliert betrachtet und deshalb unterschätzt.
Die Digitalbank der BLKB kann loslegen
Die Fintech-Tochter der Basellandschaftlichen Kantonalbank hat eine Finma-Lizenz erhalten. Der Markteintritt von Radicant ist für 2022 geplant.