

Open Government Data: Bund soll Datenbestände weiter öffnen
14. Oktober 2011, 13:43
Rund 120 Softwareentwickler, Designer und Aktivisten haben während der make.
Rund 120 Softwareentwickler, Designer und Aktivisten haben während der make.opendata.ch Hackdays Ende September in Zürich an der Zürcher Hochschule der Künste und am EPFL in Lausanne an Visualisierungen, Datenanalyse-Tools und Bürger-Diensten auf der Basis von freien Behördendaten gearbeitet. Herausgekommen sind interessante Resultate, wie etwa das Herunterbrechen der Stadtzürcher Jahresrechnung auf den Beitrag einer Person.
Dabei, so opendata.ch, habe sich ein klarer Wille und ein Bedürfnis manifestiert, mittels Open Government Data einen Rückkanal zu schaffen, die die Entwicklungen im Gemeinwesen auf allen Ebenen greifbar, auswertbar und darstellbar mache. Zwar habe der Bundesrat im August drei Interpellationen zu Open Government Data positiv aber auch unverbindlich beantwortet. Die Mitglieder der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit fordern daher nun konkrete Schritte zur weiteren Öffnung der Datenbestände des Bundes. (bt)
Loading
Das neue E-ID-Gesetz kommt in die Vernehmlassung
Der Bund soll eine App für die E-ID-Verwaltung anbieten. Die dazu aufgebaute Infrastruktur könnte auch weiteren Zwecken dienen, etwa um Behördendokumente abzulegen.
Kanton Basel: Heftige Kritik an der Digitalisierung
Die Geschäftsprüfungskommission des Basler Grossen Rats wirft der Regierung Verletzung der Aufsichts- und Sorgfaltspflicht vor. Alleingänge führten zu Mehrkosten.
Jetzt hat auch das BLW einen Chefdigitalisierer
Cédric Moullet wird als Vizedirektor im Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Digitalisierung und das Datenmanagement verantworten.
Gesetzentwurf für Justitia.Swiss soll Ende 2022 vorliegen
Nach Abschluss der Vernehmlassung will der Bundesrat für die Kommunikationsplattform des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz seinen ersten Gesetzesentwurf anpassen.