Open Government Data: Kantone sollen Daten liefern

2. März 2017 um 12:08
  • e-government
  • schweiz
image

"Die Entwicklungen an opendata.

"Die Entwicklungen an opendata.swiss sind abgeschlossen", dies meldet E-Government Schweiz.
Die Organisation zur Umsetzung der Schweizer E-Government-Strategie verzeichnet neben dem Abschluss der wichtigsten technischen Entwicklungsarbeiten auch 2100 publizierte, staatliche Datensätze.
Diese Daten stammen von mehr als 30 Organisationen, und 2017 sollen weitere hinzukommen. Vor allem Kantone und Gemeinden sind hierbei gefragt, so die Trägerorganisation. Die Teilnahme ist freiwillig, aber Behörden könnten sich den Aufbau eigener Open-Government-Data-Portale (OGD) ersparen.
Gegenwärtig inventarisiert das federführende Bundesarchiv zudem die Datenbestände des Bundes und sucht Datenschätze.
Bislang wurden auf dem Portal 27 Anwendungen registriert, die mit OGD arbeiten, darunter eine "Baustellen-Datenbank" oder ein sicher hilfreicher WC-Finder für das weitläufige Zürich. Die meisten Anwendungen stammen von staatlichen Organisationen und Medien aus dem Grossraum Zürich, eine aus der Romandie.
OGD sollen ein riesiges ökonomisches Potential bieten, wenn sie denn auch genutzt werden. (mag)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Cloud gewinnt bei Firmen Überhand

Schweizer Unternehmen haben die Technologie bereits für die Speicherung von Daten implementiert. Anders sieht es in den Bereichen ERP, CRM und SCM aus.

publiziert am 31.5.2023
image

'Bilanz' listet die reichsten "100 unter 40"

Drohnen, Messenger App oder Business-Software: In der Liste der jungen Reichen finden sich eine Reihe von Startup-Foundern.

publiziert am 31.5.2023
image

Das E-Rezept kommt

Der Bundesrat war zwar dagegen, wurde nun aber vom Parlament überstimmt. Rezepte sollen künftig elektronisch ausgestellt und digital verschickt werden.

publiziert am 31.5.2023
image

"Private und sichere Kommunikation ist auch online ein Menschen­recht"

Jurgita Miseviciute ist Cheflobbyistin von Proton in Brüssel. Ihre Aufgabe: Das Gesetz zur sogenannten Chatkontrolle verhindern. Ein Gespräch über Hoffnung und Optimismus.

publiziert am 30.5.2023