Open-Source-Anhänger vermiesen Microsoft Holland-Deal

24. Dezember 2004 um 13:02
  • e-government
  • microsoft
  • open source
image

Noch ein Etappensieg der Open-Source-Verfechter.

Am 3. Dezember deckte die Zeitung "De Automatisering Gids" auf, dass die holländische Regierung exklusiv mit Microsoft über die Lizenzen für 260'000 PCs und Server verhandelt. Dies obwohl es einen Parlamentsbeschluss gibt, der den vermehrten Einsatz von Open Source-Produkten verlangt.
In einem offenen Brief verlangten am 10. Dezember verschiedene Organisationen und Firmen (z.B. Novell), dass der Auftrag für die Erneuerung der staatlich eingesetzten Büro- und Server-Software offen ausgeschrieben würde.
Nun hat die Regierung der Niederlande offenbar nachgegeben und die Verhandlungen mit Microsoft abgebrochen, wie diverse Online-Medien (z.B. de.internet.com) berichten.
Microsoft bläst in Europa ganz offensichtlich ein steifer, politischer Wind entgegen. Der Druck auf die Windows- und Office-Preise bleibt weiterhin hoch. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 2
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023