

Open Source Awards für frentix, Kolab, Archivista und Grossenbacher
14. September 2011, 15:03
Die Swiss Open Systems User Group /ch/open hat gestern im Hub Zürich ihre diesjährigen Open Source Awards vergeben.
Die Swiss Open Systems User Group /ch/open hat gestern im Hub Zürich ihre diesjährigen Open Source Awards vergeben. Die Awards gingen an frentix in der Kategorie "Business Case" und Kolab Groupware in der Kategorie "Community". Archivista erhilt einen Special Award, und der Drupal-Entwickler Sascha Grossenbacher siegte in der neu geschaffenen Nachwuchskategorie.
Das Zürcher Unternehmen frentix, ein Spin-off der Uni Zürich, steht hinter dem Open-Source-Lernmanagement-System "OLAT" und dessen Kommerzialisierung.
Bei Kolab Groupware, so Jury-Mitglied Sebastian Spaeth, sei unter anderem beeindruckend, wie sich um das von einem deutschen Bundesamt initierte Projekt eine selbsttragende internationale Community aufgebaut habe, welche die Software nun gemeinsam pflegt und weiterenwickelt.
Der Pfaffhausener DMS-Spezialist Archivista erhielt den Special Award für sein langjähriges Engagement. Archivista stellt alle seine Produkte seit sieben Jahren unter der GPL-Lizenz zur Verfügung.
Sascha Grossenbacher erhilt den Preis in der Nachwuchskategorie laut Jury-Mitglied Jan Fülscher für seinen "hervorragenden Einsatz für eines der wichtigsten Content-Management-Systeme". (hjm)
Loading
Netflix bestätigt Partner-Suche für Werbung
Der Streaming-Anbieter will einen "einfachen Markteintritt" in das Geschäftsfeld und sein Werbeangebot anschliessend weiterentwickeln.
Podcast: 5G und Glasfaser – wer soll beim Ausbau mitreden?
Wir waren am Telekom-Gipfel des Branchenverbands Asut und nehmen die Themen kritische Infrastruktur, 5G und Glasfaser auf. Die Telcos sagen: Finanzierung ja, hereinreden nein. Das geht nicht auf.
SIC und euroSIC ins Secure Swiss Finance Network integriert
Damit werden täglich Transaktionen in der Höhe von 300 Milliarden Franken über das speziell gesicherte Finanznetzwerk abgewickelt.
5G in Westeuropa noch kaum in Verwendung
Das wird sich aber in den nächsten Jahren schnell ändern, glaubt der Netzwerk-Ausrüster Ericsson.