

OpenExpo: Google und der Kanton Solothurn in Zürich
27. Juli 2007, 12:02
Spannendes Programm an der 'OpenExpo' im September in Zürich.
Spannendes Programm an der 'OpenExpo' im September in Zürich.
Die einst sehr bescheidene Open-Source-Veranstaltung OpenExpo mausert sich. An der Ausstellung, die parallel zur ERP-Fachmesse Topsoft im September in Zürich über die Bühne geht, treten dieses Jahr namhafte und interessante ReferentInnen auf. So kommt Chris DiBona, der Leiter des Open-Source-Programms von Google und spricht über den Umgang des Suchmaschinen-Riesen mit quelloffener Software. Fast noch spannender finden wir den Beitrag von Kurt Bader, seines Zeichens Informatik-Leiter des Kantons Solothurn. Er spricht über die Erfahrung des Kantons mit der Einführung von Linux auf den Desktops des Kantons.
Auf grosses Interesse stossen dürfte auch die Präsentation des ersten, vollständig auf Open-Source-Software basierenden Mobiltelefons OpenMoko stossen.
Daneben werden in der Ausstellung eine ganze Reihe von Open-Source-Projekten vorgestellt. So das CMS Joomla, die bekannten Projekte Zimbra (Kommunikation), OpenOffice, Gnome aber auch eher exotisches, wie etwa die Entwicklungsplattform kOOL für Kirchen-Administrationen.
Dass die OpenExpo an Gewicht zugelegt hat, sieht man auch an den Sponsoren: Die Topsoft, Google, HP und die SyGroup unterstützen den Anlass. Das komplette Referatsprogramm findet sich hier. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Bard vs. Ernie vs. ChatGPT: Der Wettlauf um die Vormacht im Internet
Microsoft treibt zusammen mit OpenAI Konkurrenten wie Google vor sich her. Auch in China soll demnächst ein mächtiges KI-Tool lanciert werden.
Google will ChatGPT-Konkurrenz öffentlich zugänglich machen
OpenAI hat mit Microsoft den Kampf um die Zukunft des Internets eröffnet, nun zieht Google nach. Das bedeutet ein Umdenken im Suchmaschinenkonzern.
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.