

Oracle entlässt 5000
15. Januar 2005 um 15:29
9% der zusammengenommen 55'000 Angestellten von Oracle und Peoplesoft müssen gehen.
Die Katze ist aus dem Sack: Wie Oracle gestern Nacht mitteilte, soll die kombinierte Belegschaft von Peoplesoft und Oracle um rund 9 Prozent auf etwa 50'000 Angestellte reduziert werden. Etwa 5000 Jobs werden also gestrichen. Die Betroffenen sollen im Verlauf der nächsten 10 Tage benachrichtigt werden.
Schon in einem früheren Communiqué hat Oracle versichert, man wolle bei den Entlassungen unparteiisch vorgehen. Wo Jobs nach der Fusion von Oracle und Peoplesoft doppelt besetzt sind, werde jeweils die bessere Person bleiben dürfen -- egal ob von Peopleoft oder Oracle. Wie sich die Entlassungen in der Realität auf Peopleoft- und Pracle-Angestellte aufteilen, gab der Softwareriese noch nicht bekannt. Nächste Woche will Oracle weitere Details veröffentlichen.
Zumindest die meisten Entwickler sowie Support- und Serviceleute von peoplesoft können mit einer weiteren Anstellung rechnen. 90 Prozent von ihnen werden weiter beschäftigt. Die Entwickler sollen zuerst die Version 8.9 der Peoplesoft-Software fertig stellen, und dann mit der Version 9.0 beginnen (Über die ehemaligen J. D.Edwards-Lösungen wird allerdings nichts gesagt). Auch der Support für Peoplesoft-Kunden, versichert Oracle, werde unvermindert weiter bestehen. (Hans Jörg Maron)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
Cisco baut Monitoring-Angebot weiter aus
Mit der Übernahme von Code BGP erweitert Cisco sein Thousandeyes-Portfolio, um künftig auch BGP Hijacking und Route Leaks erkennen zu können.
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Atos will Tech Foundations für 2 Milliarden Euro verkaufen
Der französische IT-Konzern hat Verhandlungen mit EP Equity zum Verkauf des Managed-Services-Business aufgenommen. Kommt es zum Deal, übernimmt der Investor die Marke Atos.