

Oracle kauft Konkurrenten Netsuite für 9,3 Milliarden Dollar
28. Juli 2016, 13:20Mit der Milliardenübernahme von Netsuite gibt Oracle seinem Cloud-Geschäft einen ordentlichen Schub.
Mit der Milliardenübernahme von Netsuite gibt Oracle seinem Cloud-Geschäft einen ordentlichen Schub.
Der amerikanische Software-Gigant Oracle steht vor der milliardenschweren Übernahme des kleineren Cloud-Spezialisten Netsuite. Die beiden Unternehmen haben sich auf einen Preis in Höhe von 109 Dollar pro Aktie geeinigt, wie Oracle heute mitteilt. Dies ist knapp 20 Prozent mehr, als der Aktienwert zum gestrigen Börsenschluss. Damit lässt sich der SAP- und Salesforce-Rivale den Zukauf rund 9,3 Milliarden Dollar kosten.
Oracle konnte bis anhin das Cloud-Geschäft noch nicht so recht in Gang bringen. Wie aus den jüngsten Quartalszahlen des Software-Herstellers hervorgeht' zählt der Software-Anbieter über 30'000 Kunden, ein Grossteil davon seien kleine und mittlere Unternehmen. Die Übernahme soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden, insofern die nötigen Behörden der Fusion zustimmen.
Netsuite wurde 1998 in San Mateo, Kalifornien, gegründet. CEO ist der ehemalige Oracle-Top-Manager Zach Nelson. Zu den Investoren von Netsuite gehört übrigens auch Oracle-Mitgründer Larry Ellison. Wie 'Bloomberg' weiter schreibt, halten er und seine Familie rund 45 Prozent der Netsuite-Anteile. (kjo)
Loading
Microsoft eröffnet Schweizer Technology Center
Im Tech-Center sollen Co-Innovation von Kunden und Partnern entstehen. Gleichzeitig kündigt Microsoft die "Innovate Switzerland" Community an.
Broadcom überlegt sich Kauf von VMware
Laut Berichten sind erste Gespräche im Gang. Möglicher Kaufpreis: bis zu 50 Milliarden US-Dollar.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.