Oracle schlägt sich auf die Seite von OpenStack (geändert)

11. Dezember 2013 um 15:56
  • cloud
  • oracle
image

Der US-Software-Riese Oracle ist seit gestern Sponsor der OpenStack Foundation.

Der US-Software-Riese Oracle ist seit gestern Sponsor der OpenStack Foundation. In dieser Industrieorganisation arbeiten diverse Grössen an einer Open-Source-Software-Plattform für den Bau von Cloud-Infrastrukturen. OpenStack wurde vom riesigen US-Hoster Rackspace und der NASA initiiert, heute machen Firmen wie Suse, Dell, Citrix, HP, AMD und Intel und seit etwas über einem Jahr auch IBM mit.
Oracle will die Cloud-Management-Komponenten von OpenStack in seine Linux-Distribution, in Solaris, in die Virtualisierungsplattform Oracle VM, in seine Storage-Appliances und in das "Infrastructure-as-a-Service"-Angebot integrieren. Zudem will Oracle seine Cloud-Dienste (Exalogic Elastic Cloud, Compute Cloud Service, Storage Cloud Service) mit OpenStack kompatibel machen.
Für die OpenStack-Community ist der Beitritt von Oracle ein Erfolg. Die meisten wichtigen IT-Firmen, so notabene IBM, EMC, VCE und VMware, unterstützen OpenStack. Nicht dabei sind aber Microsoft, Google und Amazon. (hc)
Dieser Artikel wurde am 12.12. korrigiert. Wir haben fälschlicherweise geschrieben, EMC und VMware würden OpenStack nicht unterstützen.)

Loading

Mehr zum Thema

image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr

Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.

publiziert am 4.8.2023
image

"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"

Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.

publiziert am 3.8.2023 3
image

SAP erhöht Preise für Wartung

Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.

publiziert am 2.8.2023