

Oracle will eine Hauptquelle von Java-Sicherheitsproblemen beseitigen
28. Mai 2018 um 12:03
Wie Oracles Java-Chefarchitekt Mark Reinhold --https://www.
Wie Oracles Java-Chefarchitekt Mark Reinhold gegenüber 'InfoWorld' erklärte, plant Oracle mittelfristig die Unterstützung der Funktion "Java Object Serialization" ab einer der kommenden Versionen abzustellen. Wann beziehungsweise mit welcher Version dies geschehen könnte, konnte er aber noch nicht sagen.
Die Einführung des Serialization-Features im Jahr 1997 sei ein "schrecklicher Fehler" gewesen, so Reinhold. Mindestens ein Drittel, vielleicht sogar die Hälfte aller bisher in Java gefundenen Sicherheitslücken hätten mit Serialization zu tun.
Mit der Serialization werden in Java Objekte aus dem Memory in diverse binäre oder Text-Datenformate übersetzt, um sie zu speichern und übermitteln zu können. Die Sicherheitsprobleme entstehen, wenn inside-it.ch das richtig verstanden hat, vor allem bei der anschliessenden Deserialization. Java Applikationen können dazu gebracht werden, von Angreifern eingeschleusten böswilligen Code bei der Deserialisierung auszuführen.
Laut Reinhold ist es Oracles Plan, das in Java eingebaute gefährliche Feature durch ein "Serialization-Framework" zu ersetzen. Dieses würde es gemäss Reinhold Entwicklern erlauben, andere Serialization Engines zu verwenden, deren Daten dann in Java auf sichere Weise deserialisiert werden könnten. Voraussetzung, um dieses Framework einzuführen, ist allerdings, dass zuerst das ebenfalls neue Feature "Records", auch bekannt als Data Classes for Java, eingeführt wird. (hjm)
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
Helvetia führt KI-Chatbot ein
Der Pilotbetrieb mit "Clara" ist abgeschlossen. Jetzt führt die Versicherung den Chatbot basierend auf GPT-4 als Standardservice ein.
USB-C wird auch Schweizer Ladestandard
Der Bundesrat folgt der EU-Vorgabe. Ab 2024 müssen Handys und viele weitere Geräte, die in der Schweiz verkauft werden, via USB-C aufgeladen werden können.
Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt
Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.