

Oracles Hardware-Support künftig aus Rumänien
15. September 2017, 13:53
Wie andere Hersteller auch zentralisiert Oracle den Hardware-Support in einem osteuropäischen Tieflohnland.
Wie andere Hersteller auch zentralisiert Oracle den Hardware-Support in einem osteuropäischen Tieflohnland. Im Fall von Oracle wird es Rumänien sein, wie 'The Register' exklusiv erfahren hat.
Die Online-Zeitung hat genau nachgezählt. Oracle hat schon 137 HW-Support-Leute in Rumänien. In anderen Ländern Europas sind 287. Diese müssen um ihre Jobs bangen.
Ob in der Schweiz überhaupt Stellen bedroht sind, wissen wir nicht. Der Hardware Support (Advanced Customer Service) wird bereits heute mindestens teilweise aus Deutschland erbracht. Glaubt man 'The Register', so gibt es das dortige HW-Support-Team ab der zweiten Hälfte 2018 nicht mehr.
Dass Oracle heftig Stellen im Hardware-Business abbaut, ist allgemein bekannt. Oracle Schweiz wollte zum Thema Hardware-Support keine Stellung nehmen. (hc)
Loading
Edtech-Startup Evulpo nimmt 7,7 Millionen Franken ein
Das Schweizer Startup hat an einer Finanzierungsrunde neues Geld gesammelt. Damit soll die E-Learning-Plattform über Europa hinaus wachsen.
Competec hat eigene Marke für PC-Zubehör lanciert
Die neue Schweizer Marke Onit wurde bis jetzt nicht gross angekündigt. Das wird laut Competec bewusst so gehandhabt.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Prantl behauptet: Die Massenentlassungen bei Google & Co. entschärfen den Fachkräftemangel
Die Entlassungswelle der Big Tech erreicht wohl bald die Schweiz. Unser Kolumnist Urs Prantl analysiert, welche Auswirkungen dies auf Schweizer IT-Firmen haben könnte.