Orange bringt erste "Glasfaser-für-zu-Hause"-Angebote

21. Mai 2008 um 15:11
image

Fiber-to-the-Home für Stadtzürcher Privathaushalte. Fiber-to-the-Office kommt später.

Fiber-to-the-Home für Stadtzürcher Privathaushalte. Fiber-to-the-Office kommt später.
Das Glasfaser-Pilotprojekt des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) ist erfolgreich abgeschlossen worden. Nun lanciert der Projekt-Partner Orange per 1. Juni erste kommerzielle Fiber-to-the-Home-Angebote unter dem Namen "Orange Home", von denen allerdings vorerst nur die 55 Pilot-Haushalte der Stadt Zürich profitieren können. "Im Laufe des Sommers" sollen weitere an das Glasfasernetz des EWZs angeschlossene Privatkunden die Angebote nutzen können. Kunden können somit Ultra-High-Speed-Internet, Digitales HDTV, Festnetz- und Mobiltelefonie im Paket oder als einzelne Dienste zu folgenden Grund-Konditionen beziehen:
- Ultra-High-Speed-Internet mit 30 Mbit/s Download- und 1 Mbit/s Uploadrate inklusive Festnetztelefon-Anschluss für monatlich CHF 69.- (zuzüglich CHF 5.-/Monat für die Miete des WiFi-Routers). Die Telefongespräche werden nach den Tarifen von Orange Fixtalk verrechnet.
- Hochauflösendes, digitales HDTV mit über 100 TV-Sendern, persönlichem TV-Recorder, elektronischem Programmführer sowie in Kürze einer Videothek (Video-on-Demand) für monatlich CHF 29.- (zuzüglich Miete für den TV-Decoder von CHF 4.-/Monat).
- Heiminstallation und einmalige Einrichtungsgebühr von CHF 149.-
Gemäss Orange werden Fiber-to-the-Office-Angebote für Unternehmen ab Sommer verfügbar sein. Sie sollen von einem einfachen Breitband-Internetanschluss bis hin zu umfassenden und integrierten Unternehmenslösungen reichen.
Laut EWZ könnten bis Ende Jahr rund 1100 Liegenschaften mit rund 3400 Wohnungen und 1400 Unternehmen bereit für den Anschluss an das ewz-zürinet sein. Ebenfalls bis Ende Jahr dürften weitere Provider FTTH- beziehungsweise FTTO-Angebote lancieren: Das EWZ ist derzeit in Verhandlungen mit einigen potenziellen Kunden. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

"Hey Google, verzichte auf meine Inhalte für KI-Trainings"

Zeitungsverlage können selbst entscheiden, ob sie ihre Inhalte für die Verbesserung der Google-KI Bard zur Verfügung stellen wollen oder nicht.

publiziert am 29.9.2023
image

Unispital Zürich ersetzt On-Prem-Skype durch Microsoft 365

Das USZ will in der Kommunikation konsequent auf Microsofts Cloud setzen. Dies zeigt eine interne Nachricht an die Mitarbeitenden.

publiziert am 28.9.2023 2
image

Post bietet digitalen Briefeinwurf für KMU

Zusammen mit Klara hat die Schweizer Post einen virtuellen Briefkasten entwickelt. Der Konzern adressiert damit KMU, hält sich mit konkreten Zielsetzungen aber bedeckt.

publiziert am 28.9.2023 1
image

OpenAI lässt ChatGPT von der Leine

Der Konzern hat seinem KI-System einen Zugang zum Internet gegeben. So ist der Chatbot nicht länger auf sein Wissen von vor September 2021 beschränkt.

publiziert am 28.9.2023