

Orange darf Sunrise nicht übernehmen
22. April 2010 um 07:39
Wettbewerbskommission sagt "Njet". France Telecom und TDC sind "enttäuscht und erstaunt".
Wettbewerbskommission sagt "Njet". France Telecom und TDC sind "enttäuscht und erstaunt".
Die Wettbewerbskommission (Weko) hat heute Morgen überraschend mitgeteilt, dass Sunrise und Orange Schweiz nicht fusionieren können. Zusammen mit Swisscom hätte das fusionierte Unternehmen eine "kollektiv marktbeherrschende Stellung im Mobilfunkmarkt begründet", argumentiert die Weko. Zudem wäre der im Markt aktivste Netzbetreiber aus dem Markt ausgeschieden.
Die Fusionspläne wurden im vergangenen November bekannt gegeben.
Im Rahmen des Zusammenschlussvorhabens sollte Sunrise in France Télécom (Orange) integriert werden. Die vertiefte Prüfung der Weko in den Mobilfunkmärkten habe nun ergeben, dass durch den Unternehmenszusammenschluss nur noch zwei Mobilfunkunternehmen mit eigenem Netz in der Schweiz verbleiben würden. Dadurch würden diese eine kollektiv marktbeherrschende Stellung erlangen, die den wirksamen Wettbewerb beseitigen könne, so die Weko. Die Behörde glaubt, dass sich die beiden verbliebenen Akteure nicht mehr wirksam konkurrenziert hätten. "Für beide Unternehmen wäre es vorteilhafter, ein relativ hohes Preisniveau beizubehalten als die Position des Konkurrenten anzugreifen, um Marktanteile zu gewinnen", schreibt die Weko in einer Mitteilung. Die Weko glaubt ferner auch nicht an Synergien, die den Endkunden zugutekommen könnten. Der Internet-Vergleichsdienst Comparis ist gleicher Meinung und begrüsst den Weko-Entscheid.
Verärgert sind hingegen die beiden betroffenen Unternehmen. Orange-Mutter France Telecom und Sunrise-Mutter TDC erachten den Entschied als "negativ für die Schweizer Konsumenten und den Schweizer Telekommunikationsmarkt". Man sei enttäuscht und erstaunt über diesen Entscheid, weil man überzeugt sei, dass der geplante Zusammenschluss und die bedeutenden Verpflichtungen, die beide Unternehmen bereit waren einzugehen, den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten zu Gute gekommen wären. Ohne diesen Zusammenschluss werde die dominante Stellung der Swisscom zementiert. France Telecom und TDC wollen nun "die verschiedenen Optionen für die nächsten Schritte" prüfen. (mim)
Loading
OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider
Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.
Cisco baut Monitoring-Angebot weiter aus
Mit der Übernahme von Code BGP erweitert Cisco sein Thousandeyes-Portfolio, um künftig auch BGP Hijacking und Route Leaks erkennen zu können.
Swisscom-Chef wenig besorgt über mögliches Huawei-Verbot
Der Telco nutzt Komponenten des chinesischen Herstellers. CEO Christoph Aeschlimann glaubt, im Ernstfall wäre genug Zeit für eine Umrüstung.
Swisscom: Kerngeschäft schrumpft, B2B-Bereich mit IT-Services wächst
Im 1. Halbjahr erzielte Swisscom mit leicht sinkendem Umsatz deutlich mehr Gewinn. Grund für das Plus ist der Wegfall von Sondereffekten.