

Orange lanciert erstes globales Unified Communications as a Service-Angebot
23. April 2013, 14:28
Orange Business Services bietet sein "Together as a Service" ab sofort weltweit an.
Orange Business Services bietet sein "Together as a Service" ab sofort weltweit an. Diese Unified-Communications-as-a-Service-Lösung (UCaaS) war bisher erst in Europa erhältlich. Mit der Ausweitung des Services auf sechs Kontinente - in der Antarktis scheint man denn doch darauf verzichten zu müssen - könne man, so Orange, die bisher erste globale UCaaS-Lösung anbieten. Laut Orange Business Services gehört dazu beispielsweise auch eine weltweit einheitliche Preisgestaltung.
Der Service basiert auf Ciscos "Hosted Collaboration Solution". Gehostet wird er in drei Rechenzentren in Frankfurt, Singapur und Atlanta. Zu den angebotenen UC-Tools gehören unter anderem Telefonie, Unified Messaging sowie Instant Messaging und Video-, Web- oder Audio-Conferencing.
Ein erster Kunde, der sich für die Einführung entschieden hat, ist der Technologiekonzern 3M. Auch der innovationsfreudige US-Konzern scheint aber noch nicht an eine globale Umsetzung zu denken. Geplant ist laut Orange die Einführung für 20’000 Mitarbeitende an 75 Standorten in 25 Ländern der Region EMEA. Zuerst sollen bis Ende des kommenden Jahres 16'000 Arbeitsplätze eingerichtet werden, der Rest in den folgenden drei Jahren. Eine Ausweitung auch auf Asien und Lateinamerika sei "eventuell" geplant. (hjm)
Loading
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.