Orange muss rückwirkend Schichtzulagen zahlen

1. März 2006 um 14:11
  • telco
  • orange
  • kommunikation
image

Der Mobilfunkanbieter Orange unterlag vor Bundesgericht gegen 19 ehemalige Mitarbeitende.

Der Mobilfunkanbieter Orange unterlag vor Bundesgericht gegen 19 ehemalige Mitarbeitende. Wie das Unternehmen heute mitteilt, ging es bei dem Streit um die Zahlung von Schichtzulagen während den Ferien. Orange wolle den Bundesgerichtsentscheid zu Gunsten der Mitarbeitenden auslegen und zahle nun Schichtzulagen während den Ferien auch rückwirkend aus. Nach Absprache mit der Gewerkschaft Kommunikation gilt diese Regelung für alle Mitarbeitenden, die in den vergangenen fünf Jahren bei Orange tätig waren und Schichtzulagen erhalten haben.
Die Gewerkschaft Kommunikation und Orange zitieren einen Entscheid des Zürcher Obergerichts, das den pauschalen Anspruch auf Schichtzulagen während den Ferien ursprünglich verneint hatte. Das Gericht im Kanton Waadt hingegen hatte den Anspruch von Orange-Angestellten gegenüber dem Unternehmen bejaht.
Für Christian Levrat, Präsident der Gewerkschaft Kommunikation, ist dieser Erfolg "ein wichtiger Durchbruch für die Gewerkschaften mit Auswirkungen auf alle Branchen." Orange wiederum begrüsste, dass das Bundesgericht mit seinem Entscheid "eine klare Rechtsgrundlage geschaffen" habe. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Stabiles Geschäftsjahr für Salt

Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.

publiziert am 24.3.2023
image

Störung bei Mobilfunk von Salt

Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.

publiziert am 23.3.2023
image

Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb

Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.

publiziert am 23.3.2023
image

Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar

In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.

publiziert am 9.3.2023