

Orange-Sunrise: Vertiefte Prüfung durch die Weko
28. Dezember 2009, 09:38
Weko: "Anhaltspunkte, dass die geplante Fusion eine marktbeherrschende Stellung begründet oder verstärkt."
Weko: "Anhaltspunkte, dass die geplante Fusion eine marktbeherrschende Stellung begründet oder verstärkt."
Wie die Wettbewerbskommission (Weko) soeben mitgeteilt hat, soll der geplante Zusammenschluss von Orange und Sunrise vertieft geprüft werden. In diversen Märkten im Bereich Mobilfunk bestünden nämlich "Anhaltspunkte, dass die geplante Fusion eine marktbeherrschende Stellung begründet oder verstärkt", heisst es in der Mitteilung.
Im schweizerischen Mobilfunkmarkt seien die drei Netzbetreiber Swisscom, Sunrise und Orange die Hauptakteure. Der Zusammenschluss verringere die Zahl der auf dem schweizerischen Mobilfunkmarkt konkurrierenden Netzbetreiber von drei auf zwei. Das fusionierte Unternehmen würde einen Marktanteil von zirka 40 Prozent auf sich vereinen, während der Marktanteil von Swisscom bei zirka 60 Prozent verbliebe, so die Weko.
Vor diesem Hintergrund habe man beschlossen, die Auswirkungen des Zusammenschlusses auf den Mobilfunkmarkt zu prüfen. Dabei werde auch untersucht, ob allenfalls eine "kollektiv marktbeherrschende Stellung" zusammen mit Swisscom entstehen könne. Die Prüfung erfolgt innerhalb der gesetzlichen Frist von vier Monaten. (mim)
Loading
Podcast: Kostenpflichtiges Replay-TV ist wie lineares Fernsehen
In dieser Ausgabe von "Die IT-Woche" sagen wir, warum kostenpflichtiges Replay-TV falsch ist. Zudem erklären wir den gemeinsamen Tarif G12 und was dahintersteckt.
"UPC" verschwindet, Telco heisst nur noch Sunrise
Das fusionierte Telekomunternehmen Sunrise UPC schreitet mit seiner Integration weiter voran. Ab kommender Woche wird Sunrise zur neuen Hauptmarke des Konzerns.
Swisscom ist unverändert für Grundversorgung zuständig
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat die bestehende Grundversorgungskonzession von Swisscom ohne Veränderungen um ein weiteres Jahr verlängert.
Viseca: Fehlerhafte Abbuchungen wegen Software-Panne
Beim Kreditkartenanbieter kam es Ende April zu Fehlbuchungen. Ursache war ein Programmierfehler.