Originale von öffentlichen Urkunden sollen elektronisch werden

30. Januar 2019 um 14:41
  • e-government
  • digitalisierung
image

Das Original einer öffentlichen Urkunde soll künftig in elektronischer Form erstellt werden.

Das Original einer öffentlichen Urkunde soll künftig in elektronischer Form erstellt werden. Das will der Bundesrat. Er hat ein entsprechendes Gesetz in die Vernehmlassung geschickt.
Heute müssen Originale von öffentlichen Urkunden als Papierdokument erstellt werden. Künftig soll die Papierform nicht mehr nötig sein, bei Bedarf aber neben der elektronischen Form möglich bleiben, wie das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) schreibt.
Mit der Einführung des elektronischen Originals will der Bundesrat gleichzeitig ein nationales Register für die elektronischen öffentlichen Urkunden schaffen. Das Urkundenregister soll vom Bund betrieben werden.
Die gespeicherten Dokumente würden vor unbefugtem Zugang sicher aufbewahrt, schreibt das EJPD. Zudem blieben sie langfristig lesbar, und Fälschungen seien einfach zu beweisen. Die Vernehmlassung dauert bis zum 8. Mai. (sda/hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023
image

Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab

Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.

publiziert am 27.9.2023