

OS-Images und -Updates im Unternehmen schneller verteilen – über BitTorrent?
10. März 2008, 16:29
Die niederländische Universität "Inholland" verwendet seit neustem die Peer-to-Peer-Technologie "BitTorrent", um Software auf seine auf 16 Standorte verstreuten rund 6500 PCs zu verteilen.
Die niederländische Universität "Inholland" verwendet seit neustem die Peer-to-Peer-Technologie "BitTorrent", um Software auf seine auf 16 Standorte verstreuten rund 6500 PCs zu verteilen. Damit, so ein Bericht von 'Torrentfreak', sei es der Uni gelungen, nicht nur die Zahl der zur Softwareverteilung benötigten Server sondern auch die dafür gebrauchte Zeit stark zu reduzieren.
Bei einem grossen Update, so der Bericht, fallen bei Inholland insgesamt mehr als 25 Terabyte an, rund 3,5 GB pro PC. Dazu habe man bisher mehr als 20 Server und etwa vier Tage benötigt. Mit der neuen Technologie gehe die Übung in vier Stunden über die Bühne, und die Uni müsse nun nur noch zwei Update-Server unterhalten. Für eine allfällige Migration auf Vista, so behauptet ein Verteter des IT-Dienstleisters ITeleo, der das System implementiert hat, würde Inholland gerade Mal zwei Stunden brauchen.
Das Software-Distributionssystem basiert auf BitTorrent-Clients, die auf den individuellen PCs installiert wurden. Die Verteilung beginnt, indem ein Image im Unternehmensnetz zur Verfügung gestellt wird – sobald es sich auf den PCs verbreitet, können diese es auch von anderen PCs statt von Servern beziehen. Das Ganze bleibt dabei innerhalb des Unternehmensnetzwerkes. Die Clients sind ausserdem für die Anwender nicht sichtbar und können daher gemäss ITeleo von den Anwendern auch nicht für private Download-Zwecke missbraucht werden. Gegenüber der für massive OS-Updates gebräuchlichen Multicasting-Technologie bestehe ausserden der Vorteil, dass ein Download von PC- oder Netzwerkausfällen zwar verzögert, aber nicht grundsätzlich gestört werden kann.
Auf der Website von ITeleo findet man eine recht auffschlussreiche Zusammenstellung von "Frequently asked Questions" zu diesem neuartigen Softwareverteilungssystem. (hjm)
Loading
Microsoft zieht Windows 10 nach und nach den Stecker
Für gewisse nicht aktualisierte Versionen wird es bald keine Security-Updates mehr geben. Das Gleiche gilt für Windows-Server ab August. Weitere Produkte folgen bald.
Viseca: Fehlerhafte Abbuchungen wegen Software-Panne
Beim Kreditkartenanbieter kam es Ende April zu Fehlbuchungen. Ursache war ein Programmierfehler.
PC-Markt: Die Lieferprobleme halten an
Der westeuropäische PC-Markt liegt trotz leichtem Rückgang über Vor-Pandemie-Niveau. Lieferengpässe und geopolitische Spannungen bremsen den Absatz.
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.