

Ostschweizer SaaS-Lösung easySYS aufgefrischt
9. August 2012 um 14:58
Der Ostschweizer Web-Dienstleisteer iBrows hat eine neue Version der SaaS-Software easySYS lanciert.
Der Ostschweizer Web-Dienstleisteer iBrows hat eine neue Version der SaaS-Software easySYS lanciert. Wie iBrows Geschäftsleiter Jeremias Meier auf Anfrage sagt, konnte iBrows bisher gegen 500 Unternehmen als Kunden für easySYS gewinnen.
Die neue Version der SaaS-Lösung ist gemäss Anbieter für Tablet-PCs wie etwa Apples populäres iPad optimiert. SaaS steht für "Software as a Service" - die Lösung wird über Internet geliefert, die Daten sind in einem zentralen RZ gespeichert.
easySYS gibt es in vier Versionen. Die einfachste Version (nur CRM) kostet für den ersten User 15 Franken pro Monat. Weiter gibt es eine Standard-Version (Kontakt, Kalender, Offerten, Rechnung, Abos, Artikelstamm) für 29 Franken / Monat, eine Version für Dienstleister (39 / Monat für den ersten User) und eine Version für Händler mit Lagerverwaltung und Einkauf (39 / Monat).
easySYS wird mit PHP entwickelt und baut technisch auf einem klassischen LAMP-Stack (Linux, Apache, mySQL, PHP) auf. Die Lösung wird heute in einer eigenen Business Unit des Web-Dienstleisters entwickelt und betrieben. Sie hat für den rund 20-köpfigen Dienstleister eine immer grössere Bedeutung, wie Meier sagt. (hc)
Loading
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.
SAP-Strategie ist für Spitäler unrealistisch
Es gibt keine Nachfolge für das SAP-Patientenmanagement. Dies stellt viele Krankenhäuser und Kliniken vor eine fatale Situation, kommentiert die DSAG.
SAP und Microsoft schliessen kritische Lücken
Der ERP-Anbieter stellt Updates für 19 Lücken bereit. Eine ermöglicht es, beliebigen Code einzuschleusen. Eine kritische Schwachstelle in Microsoft Outlook wird seit einem Jahr ausgenutzt.