

Outsourcing: GF Piping Systems wechselt von Capgemini zu SIS
3. April 2008, 14:42
Georg Fischer Piping Systems hat einen Outsourcing-Vertrag mit Siemens IT Solutions and Services (SIS) abgeschlossen.
Georg Fischer Piping Systems hat einen Outsourcing-Vertrag mit Siemens IT Solutions and Services (SIS) abgeschlossen. Wie SIS Schweiz gestern mitteilte, werden zirka 500 Endgeräte am Standort Schaffhausen wie auch die international genutzte SAP-Landschaft mit rund 900 Anwendern ab dem 1. Januar 2009 von SIS betrieben. Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren und ein ungefähres Volumen von 3,5 Millionen Franken pro Jahr.
Der Anbieter von Rohrleitungssystemen war bislang Kunde des Outsourcers Capgemini. Wie Capgemini-Sprecher Achim Schreiber gegenüber inside-it.ch sagt, hatte Capgemini im Januar 2004 die damalige IT-Tochter von GF "Georg Fischer Logimatic" übernommen. Durch die Übernahme von Logimatic kam Capgemini zum Outsourcing-Auftrag für das ehemalige Mutterunternehmen. Der Vertrag läuft nun aber Ende dieses Jahres aus und GF Piping Systems wollte offensichtlich nicht mehr mit Capgemini zusammenarbeiten.
Wie die IT-Service-Sparte von Siemens gestern weiter mitteilte, umfasst der Leistungsumfang den Betrieb der Backoffice-Services (E-Mail, Internet, Active Directory), den Betrieb von SAP und weiteren Geschäftsapplikationen, den Betrieb des Servicedesks sowie die Client Services. Die Serverinfrastruktur von zirka 60 Systemen wird im Siemens-Rechenzentrum in Zürich aufgebaut und betrieben.
SIS ist seit dem 1. April 2007 in der Schweiz operativ und erzielte im vergangenen Geschäftsjahr aus verschiedenen Siemens-Bereichen. (mim)
Loading
SAP-Mitgründer Hasso Plattner noch 2 Jahre Aufsichtsratschef
Trotz Unruhe unter den Aktionären wegen der Missachtung des Rotationsprinzips ist der grosse alte Mann der SAP abermals als Vorsitzender des Aufsichtsrats bestätigt worden.
Google will "gehärtete" Open-Source-Software vertreiben
Der Cloudriese scheint von der Sorge vieler Unternehmen über die Sicherheit ihrer Software-Lieferkette profitieren zu wollen.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.
Red Hat veröffentlicht Stackrox als Open Source
Die im letzten Jahr von Red Hat erworbene Kubernetes-Sicherheitsplattform wird als Open-Source-Version verfügbar.