Outsourcing-Riesen verlieren Marktanteile bei Grossaufträgen

17. Januar 2005 um 15:04
image

Europa überholt die USA und IBM, CSC, EDS und Accenture verlieren Marktanteile bei Grossaufträgen. Die Gewinner sind T-Systems, Capgemini, Siemens, SCIS und Co.

Gemäss dem aktuellsten Quartalsindex des Outsourcing-Consulters TPI war das Gesamtvolumen der vergebenen grösseren Outsourcing Projekte in Europa zum ersten Mal höher als in den USA. (Zu den "major outsourcing contracts" zählt TPI Projekte ab einem Auftragsvolumen von 40 Millionen Euro). Das Gesamtvolumen solcher Grossaufträge erreichte 2004 gemäss TPI die Rekordhöhe von 58 Milliarden Euro. 49% davon entfielen auf Europa, 44% auf Nord- und Südamerika sowie 7% auf Asien und den Pazifikraum.
Die Verschiebung in Richtung Europa erfolgte vor allem aufgrund der starken Zunahme der Menge der Grossaufträge in unseren Regionen. Gegenüber 2002 hat sich deren Volumen mehr als verdoppelt, errechnet TPI.
"Big Six" wachsen weniger schnell
Interessanterweise konnten dabei die "Big Six", – IBM, CSC, EDS, Accenture, ACS und HP – die sechs weltweit grössten Outsourcer, gemäss dieser Studie von diesem Wachstum nicht im vollen Umfang profitieren. Insgesamt haben sie letztes Jahr 44% Prozent dieser Aufträge gewonnen, während es 2003 noch 71% waren. Marktanteile eingebüsst haben dabei IBM, CSC, EDS und Accenture. ACS, in Europa noch weg bekannt, konnte sogar zulegen und HPs Marktanteil blieb statisch, was bedeutet, dass so schnell wachsen konnte, wie der Markt.
In Europa ist der Anteil der grossen Sechs an den Grossaufträgen noch etwas stärker gesunken. Beim IT-Outsourcing, das gemäss TPI 2004 etwa zwei Drittel des gesamten Outsourcing-Volumens ausmachte, sank er von 73% im Jahr 2003 auf 36% im letzten Jahr. Im schneller wachsenden Segment des Business Process Outsourcings, bei dem Firmen ganze Businessprozesse wie zum Beispiel die Beschaffung, die Personalverwaltung oder die Buchhaltung outsourcen, sank er von 21% auf 12%.
Anti-Konsolidierung
Die Unternehmen, die gemäss TPI den globalen Überfliegern Aufträge wegschnappen konnten, waren gemäss TPI Unternehmen wie Capgemini, Siemens, Xchanging oder T-Systems, also alles europäische Firmen mit zum Teil starken regionalen Wurzeln. In der Schweiz dürfte man wohl auch Swisscom IT Services zu dieser Kategorie zählen.
Die Verschiebung bedeute aber nicht nur, dass eine neue Riege von zusätzlichen "Top"-Anbietern entstehe, meinte dazu Duncan Aitchison von TPI. Auch allgemein nehme die Diversität der Anbieter zu. "Das ist zum Teil der zunehmenden Verbreitung des Business Process-Outsourcings zuzuschreiben, bei dem eher als beim IT-Outsourcing für den gleichen Auftrag Leistungen von verschiedenen Anbietern, die verschiedene Funktionen wahrnehmen, bezogen werden." (Hans Jörg Maron)

Loading

Mehr zum Thema

image

Thurgau akzeptiert bei Hardware-Ausschreibung nur Geräte von HP

Begründet wird der Hersteller-Zwang mit Mehrkosten. Ähnliches passiert derzeit auch im Kanton Glarus. Gibt es den Vendor Lock-in neu auch bei der Anschaffung von Clients und Monitoren?

publiziert am 14.9.2023 9
image

OVHcloud kauft einen deutschen Cloud-Provider

Mit der Übernahme von Gridscale treiben die Franzosen ihre geografische Expansion voran. Der IaaS- und SaaS-Anbieter hat auch RZ-Standorte in der Schweiz.

publiziert am 4.8.2023
image

AWS wächst deutlich schwächer als im Vorjahr

Amazon-CEO Andy Jassy lässt sich aber nicht beeindrucken, er hofft auf Künstliche Intelligenz. Und auch der härteste Konkurrent wuchs weniger stark.

publiziert am 4.8.2023
image

"SAP muss exorbitante Preiserhöhungen zurücknehmen"

Die SAP-Anwendergruppe kritisiert die Cloud-Drängelei und eine "180-Grad-Wende" beim ERP-Konzern. Wir haben beim Schweizer DSAG-Vorstand Jean-Claude Flury nachgefragt.

publiziert am 3.8.2023 3