Outsourcing: Was geht - was geht nicht?

20. Oktober 2004 um 15:55
  • cloud
image

Die Auslagerung von Teilen der ICT-Infrastruktur liegt weiter im Trend. Doch nicht immer können die Erwartungen auch umgesetzt werden.

Neue Zahlen des Schweizer Marktforschungsinstituts MSM in Schaffhausen zeigen einen starken Trend hin zu Outsourcing. Während der Schweizer IT-Markt fast im Gleichtakt mit der Konjunktur nächstes Jahr etwa um 3% wachsen wird, rechnet Phillip A. Ziegler von MSM mit gegen 9% Wachstum im Geschäft mit Outsourcing.
Was ausgelagert wird
Ganz oben auf der Rangliste der ausgelagerten IT-Bereiche liegen Webhosting, Content Management und E-Business-Sites. Fast die Hälfte (45,5%) der von MSM befragten Unternehmen (wie auch unser kleiner Startup) lagern diese Bereiche aus. Ebenfalls beliebt ist das Outsourcing von WAN-Services (41,7%) und Entwicklung / Unterhalt von Applikationen (39,4%)
Immerhin zwischen einem Viertel und einem Drittel der Schweizer Firmen lagern die Betreuung des internen Netzwerkes (27,3%), der Desktop-Landschaften (25%), der zentralen Server und Speichereinheiten (30,3%) aus. Erstaunlich: Ebenfalls ein Viertel der befragten Firmen beziehen schon "Software aus der Steckdose" (ASP).
Wovor CIOs Angst haben
Doch die Hindernisse zu erfolgreichen Outsourcing-Projekten sind weiterhin hoch. So haben fast ein Drittel aller Unternehmen Erfahrungen mit gescheiterten Auslagerungsversuchen. Und immerhin 20% der Unternehmen haben ihr Outsourcing-Projekt nach ersten Angebotsrunden wieder abgeblasen.
MSM fragt regelmässig ebenfalls nach den wichtigsten Gründen, die gegen ein Outsourcing sprechen. Entgegen landläufigen Erwartungen ist es nicht die Abhängigkeit vom Dienstleister, die die grössten Befürchtungen weckt. Know-how-Verlust, die geringere Flexibilität und die zu hohen Kosten sprechen in den Augen der Schweizer CIOs am meisten gegen Outsourcing-Projekte. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023
image

Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist

Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.

publiziert am 22.3.2023
image

SAP geht auf Neukundenjagd

Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.

publiziert am 21.3.2023
image

"Die KI-Transformation passiert jetzt"

Künstliche Intelligenz war das grosse Thema an der Microsoft-Entwicklerkonferenz Ignite. Zum ersten Mal fand auch ein Event in der Schweiz statt.

publiziert am 13.3.2023