

PalmOne tritt gegen iPod an
6. Mai 2005, 12:54
Der nächste PDA von PalmOne wird eine 4-GB Harddisk haben
Der nächste PDA von PalmOne wird eine 4-GB Harddisk haben
Die US PDA-Fanseite 'Brighthand' hat Details zum nächsten PDA (Personal Digital Assistant) von PalmOne veröffentlicht. 'Brighthand' zitiert "eine sehr verlässliche Quelle", wonach das "LifeDrive" genannte Gerät eine 4-GB Festplatte, eine WLAN-, eine USB2 und einerBluetooth-Schnittstelle haben werde. Der "LifeDrive" soll gemäss dem Bericht etwas grösser als das aktuelle Highend-Gerät von PalmOne, der Tungsten ausfallen.
Der Lifestyle-Organizer wird zusätzlich mit Software für die Wiedergabe von Musik, Filmen und Bildern ausgestattet sein und auch MP3- und WMA-Files abspielen können. Zudem wird das Gerät, wenn es über ein drahtloses Netzwerk mit dem Internet verbunden ist, Daten, die in Format "Rhapsody" (von Realnetworks) gesendet werden, empfangen können. Der "LifeDrive" soll in den USA ab Mitte Mai für etwa 500 Dollar erhältlich sein.
Zurück zu alter Grösse?
Stimmen die Gerüchte, so dürfte sich ein interessanter Zweikampf zwischen Apple und PalmOne entwickeln. Ähnlich wie Apple hat PalmOne ein Image als Hersteller von eleganten Lifestyle-Produkten und einfach zu bedienender, raffinierter Software.
Mit einem Organizer, der ein MP3- und Videoplayer ist, der ein mobiler Internet- und E-Mail-Client ist, hätte PalmOne durchaus das Potential, Apple den Rang als modischster Hersteller von IT-Accessoires streitig zu machen. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Apple will eigene All-in-One-Chips produzieren
Diese sollen für Mobilfunk, Wlan und Bluetooth eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Herstellern Qualcomm und Broadcom könnte somit beendet werden.
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.
Vor 40 Jahren: Der PC sticht Andropov, Reagan und Thatcher aus
1982 kürte das Magazin 'Time' erstmals keine Person des Jahres, sondern eine "Machine of the Year". Die Prophezeiung "der Personal Computer zieht ein" sollte sich in Vielem bewahrheiten.
Apple riegelt seine Cloud ab und wirft den Schlüssel weg
Der Konzern plant ein rigides Verschlüsselungssystem für den hauseigenen Cloudspeicher. Usern gefällt das, den US-Strafverfolgungsbehörden hingegen nicht.