

Panalpina: 150 Millionen für ein neues SAP
21. Oktober 2014, 09:48
Logistikkonzern schliesst 2016 sein umfangreiches SAP-Projekt ab.
Logistikkonzern schliesst 2016 sein umfangreiches SAP-Projekt ab.
Beim Logistik-Unternehmen Panalpina läuft derzeit ein grösseres, sehr komplexes SAP-Einführungsprojekt. Konzernchef Peter Ulber sagte heute anlässlich der Präsentation der Neunmonatszahlen: "Wir müssen unsere Prozesse überarbeiten und die nächste Generation der IT-Plattform einführen."
Gemeint ist damit in erster Linie SAP Transportation Management (SAP TM), wie Panalpina-Sprecher Sandro Hofer auf Anfrage erklärt. Die Gesamtinvestition in SAP TM beläuft sich auf ungefähr 150 Millionen Franken. Es sei die grösste IT-Investition, die Panalpina je getätigt habe, so Hofer. Ziel sei es, Prozesse zu vereinheitlichen und die Produktivität zu steigern.
Panalpina arbeitet bei diesem Projekt direkt mit SAP zusammen. Mit SAP TM soll schrittweise die über Jahrzehnte gewachsene IT-Landschaft erneuert werden. Abgelöst werden unter anderem die eigenentwickelten Systeme Airwarder (Luftfracht) und Seawarder (Seefracht).
Das Vorhaben hatte noch Ulbers Vorgängerin Monika Ribar angestossen. Der Entscheid für SAP fiel bereits 2008. Die neue Software soll weltweit bis im ersten oder zweiten Quartal 2016 implementiert werden. (mim)
Loading
10?! Sabrina Storck, COO SAP Schweiz
Die Chief Operating Officer von SAP Schweiz erklärt, wie sich ihre Rolle als "Innenministerin" des Unternehmens wandelt und was es mit der Halbwertszeit von Ferienfotos auf sich hat.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.