

Panama Papers: Verfahren gegen Genfer Informatiker eingestellt
7. Dezember 2017 um 16:40
Die Genfer Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen einen ehemaligen Informatiker der Genfer Zweigstelle der Kanzlei Mossack Fonseca eingestellt.
Die Genfer Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen einen ehemaligen Informatiker der Genfer Zweigstelle der Kanzlei Mossack Fonseca eingestellt.
Der Spanier, der während 16 Jahren für die Kanzlei Mossack Fonseca gearbeitet hatte, war Ende Mai 2016 von seinem Arbeitgeber verklagt worden. Die Genfer Zweigstelle der Kanzlei verdächtigte ihren langjährigen Mitarbeiter, eine grosse Menge sensibler Daten gestohlen zu haben, um dem Unternehmen zu schaden.
Die Finanzkanzlei Mossack Fonseca war im Zuge der sogenannten Panama Papers wegen angeblicher Offshore-Geschäfte in Verruf geraten. Als Quelle der Veröffentlichungen figurierte eine anonyme Person, die sich "John Doe" nannte. Diese Person hatte die 'Süddeutschen Zeitung' mit 2,6 Terabyte vertraulichen Daten beliefert, die von einem internationalen Konsortium Investigativer Journalisten ausgewertet wurden. (ts)
Loading
Italien zieht ChatGPT den Stecker
Die Datenschutzbehörde des Landes stoppt den Softwareanbieter OpenAI. Eine Strafe über 20 Millionen Euro steht im Raum.
US-Sanktionen bremsen Huawei
Der einst erfolgsverwöhnte Konzern konnte den Umsatz zwar leicht steigern, aber der Gewinn brach ein. Der Vorstandschef spricht vom "Überleben" und von "Druck".
Die andere Sicht: Welche Rollen braucht das "digitale" Bildungswesen?
Die Schulen werden digitaler. Aber trifft das auch auf Bildungsbehörden zu und wer treibt die Transformation voran? Es sind oft private Anbieter, die Fakten schaffen.
Vorratsdatenspeicherung: Deutschland fügt sich dem EuGH-Urteil
Der Europäische Gerichtshof urteilte, dass das deutsche Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung nicht angewendet werden darf. Nun bestätigt dies auch das Bundesverfassungsgericht.