

Panne: Kunden-Dokumente im "UBS Safe" vernichtet
5. Dezember 2018 um 11:02
UPS! Natürlich hat die UBS dies nicht absichtlich getan, aber Tatsache ist: Aufgrund einer technischen Panne sind gewisse Files, welche Kunden in ihren "UBS Safe" hochgeladen haben, unwiederbringlich verloren gegangen, falls diese Kunden nicht lokal noch eine Kopie haben.
UPS! Natürlich hat die UBS dies nicht absichtlich getan, aber Tatsache ist: Aufgrund einer technischen Panne sind gewisse Files, welche Kunden in ihren "UBS Safe" hochgeladen haben, unwiederbringlich verloren gegangen, falls diese Kunden nicht lokal noch eine Kopie haben. Die Grossbank kann sie definitiv nicht mehr wiederherstellen und hat betroffene Kunden telefonisch darüber informiert.
Ein Sprecher der Grossbank bestätigte gegenüber inside-it.ch einen entsprechenden Bericht der 'Aargauer Zeitung'. Betroffen sind demnach zwischen 1000 und 1500 UBS-Kunden.
Die Bank preist UBS Safe als hochsicheren Online-Speicher beziehungsweise "digitales Schliessfach" für wichtige persönliche Dokumente an, zum Beispiel Steuerdaten, Zeugnisse, Ausweisekopien, Passwörter und vieles mehr.
Auch Kontoauszüge konnten Kunden eine Weile lang nicht mehr abrufen. Diese wurden aber mittlerweile von der UBS wieder in die Ablage hochgeladen.
Der Grund für den Datenverlust war laut UBS eine "Verkettung von Problemen bei einem Back-up-Vorgang." Aufgrund von Sicherheitsüberlegungen, so der UBS-Sprecher gegenüber inside-it.ch, will UBS keine näheren Angaben darüber machen, was passiert ist. Solche Angaben könnten Rückschlüsse auf die Systemarchitektur erlauben, befürchtet die Bank. (hjm)
Loading
Cistec reicht Beschwerde gegen KIS-Vergabe des Kispis ein
Das Zürcher Kinderspital hat dem US-Anbieter Epic den Zuschlag für sein neues Klinik-Informationssystem erteilt. Der unterlegene Anbieter Cistec hat nun Beschwerde eingelegt.
Generative KI und die Angst, etwas zu verpassen
An der grossen Kundenveranstaltung von AWS ist generative KI das dominierende Thema. Der Hype hat dazu geführt, dass sich CEOs plötzlich für Technologie interessieren und Cloud-Budgets absegnen.
KI-Skandal erschüttert berühmtes Sportmagazin
Die US-Zeitschrift 'Sports Illustrated' hat von KI verfasste Texte mit Fake-Autoren geschmückt – ohne das zu deklarieren. Auch in der Schweiz erscheinen von KI verfasste Sportberichte.
1 Jahr ChatGPT: Eine Revolution, die noch nicht abgeschlossen ist
Am 30. November 2022 lancierte OpenAI seinen Chatbot ChatGPT. KI-Unternehmer Kevin Schawinski blickt in diesem Gastbeitrag auf die letzten 12 Monate zurück – und nach vorn.