Parlament bewilligt Kredit für Schengen-Datenbanken

11. Juni 2020 um 15:31
  • parlament
  • e-government
  • datenbank
  • eu
  • schweiz
image

Für IT-Investitionen im Zusammenhang mit Schengen/Dublin benötigt der Bund über 120 Millionen Franken. Im Zentrum steht der verbesserte Informations­austausch.

Als Schengen-Staat übernimmt die Schweiz EU-Recht im Bereich der inneren Sicherheit. Dafür müssen Datenbanken weiterentwickelt oder neu konzipiert werden. Das Parlament hat dafür 99 Millionen Franken für die nächsten fünf Jahre bewilligt.
Der Ständerat stimmte einem Verpflichtungskredit in dieser Höhe mit 36 zu 2 Stimmen bei 2 Enthaltungen zu. Die Nein-Stimmen und Enthaltungen kamen aus der SVP-Fraktion. Damian Müller (FDP/LU), Präsident der Aussenpolitischen Kommission (APK), sprach von einem "sicherheitspolitischen Mehrwert".
Der Nationalrat hatte den Kredit im Dezember 2019 mit 137 zu 56 Stimmen gutgeheissen; die Nein-Stimmen kamen auch in der Grossen Kammer vorwiegend aus der SVP-Fraktion.
Freigegeben werden soll das Geld erst, wenn das Parlament die gesetzlichen Grundlagen beschlossen hat, namentlich in Sachen Datenschutz. Der Nationalrat ergänzte den Bundesbeschluss mit dieser Bedingung. Der Ständerat ist einverstanden. Die Vorlage ist damit unter Dach und Fach.

Geld wird auf mehrere Projekte verteilt

Insgesamt benötigt der Bund für die Informatik-Investitionen im Zusammenhang mit Schengen/Dublin 122 Millionen Franken, wovon 23 Millionen in Eigenleistung erbracht werden sollen. Der Verpflichtungskredit von 99 Millionen Franken betrifft den Zeitraum 2020 bis 2025. Das Geld wird auf verschiedene Projekte verteilt.
Ein Schwerpunkt ist der verbesserte Informationsaustausch der Systeme. Die Einbindung der Schweiz in das neue Europäische Reiseinformations- und Genehmigungssystem (Etias) soll 8,2 Millionen Franken kosten. Für Erneuerung und Ablösung des nationalen Visumssystems (N-VIS) sind 26,2 Millionen Franken vorgesehen.
Die Fingerabdruck-Datenbank Eurodac soll neu auch zum Monitoring der illegalen Migration beitragen. Für diese Weiterentwicklung rechnet der Bund mit Kosten von 7,6 Millionen Franken. Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Schengener Informationssystems (SIS II) fallen Kosten von 17,7 Millionen Franken an.

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 2
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023