

Parlamentarier kritisieren Zürcher IT-Strategie
12. Juli 2017, 12:21
Das Parlament hat Anfang Woche den Geschäftsbericht 2016 des Kantons Zürich inklusive Rechnung diskutiert.
Das Parlament hat Anfang Woche den Geschäftsbericht 2016 des Kantons Zürich inklusive Rechnung diskutiert. Grösstenteils bestünde Einigkeit, doch habe die IT-Strategie des Kantons für Diskussionen gesorgt.
Kritisiert worden sei etwa, dass die einzelnen Direktionen mehr oder weniger unkoordiniert vor sich hin arbeiten würden, berichtet die 'Limmattaler Zeitung' ('LZ') von der Debatte. Es sei Zeit für ein Denken, das über den Garten der einzelnen Direktionen hinausgehe, fasst 'SRF' zusammen.
Die Verantwortlichen der kantonalen IT würden bei der Einführung neuer Systeme "fast wahnsinnig werden", so Daniel Schwab (FDP) gemäss 'LZ', der Anfang Jahr publiziert wurde. Die Zürcher Ämter würden immer noch ihre eigenen IT-Königreiche betreiben und Synergie- und Sparpotenzial würde vergeben, so zwei Kritikpunkte des 400-seitigen BDO-Berichts.
Es brauche eine IT-Strategie, so Christian Hurter (SVP). Nach den Sommerferien werde ein vertiefter IT-Bericht in den Rat kommen. Dieser werde "14 recht brisante Empfehlungen enthalten", sagte er laut 'NZZ' ohne weitere Details zu nennen. In einigen wichtigen Fragen seien sich die Geschäftsprüfungskommission und Finanzdirektor Ernst Stocker (SVP) uneinig. (kjo)
Loading
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
Bund will die Landwirtschaft digitalisieren
Es geht nicht um VR für Kühe oder digitale Milch, sondern um den Aufbau eines Kompetenzzentrums für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor.
Der Bundesrat macht das NCSC zum Bundesamt
Bis Ende Jahr soll klar sein, wie das Bundesamt für Cybersicherheit ausgestaltet und in welchem Departement es angesiedelt sein soll.