

Partner für Imagekampagne "Traumberufe-ICT.ch" gesucht
25. März 2013, 13:12Gegen den Nachwuchsmangel: Schweizer ICT-Branche soll an einem Strick ziehen.
Gegen den Nachwuchsmangel: Schweizer ICT-Branche soll an einem Strick ziehen.
Die gross angelegte Imagekampagne "Traumberufe-ICT.ch", die in diesem Herbst lanciert wird, soll breit abgestützt werden. Die Trägerschaft, darunter unter anderem die Hasler Stiftung, die Stadt Zürich, der Anbieterverband Swico und der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz, suchen weitere Partner.
Interessierte Unternehmen und Institutionen können sich ab sofort beteiligen. Für interessierte Unternehmen gibt es verschiedene Partnerpakete. Die Kosten betragen ab 5'000, 25'000 oder 50'000 Franken pro Jahr.
Unternehmen, die als Partner mitmachen, unterstützen einerseits das Anliegen der Kampagne, das Image von ICT-Berufen bei jungen Leuten und insbesondere GymnasiastInnen zu verbessern. Zusätzlich gibt es konkrete Vorteile. Beispielsweise ist man auf der Website präsent, kann bei Veranstaltungen potentielle zukünftige Mitarbeitende teffen und erhält Zugang zu Kampagnenmaterial für eigene Aktivitäten.
"Die Branche ist sich einig: Wir müssen dringend etwas gegen den Fachkräftemangel unternehmen", erklärt dazu Andreas Kaelin, Präsident der Trägerschaft von Traumberufe-ICT.ch. "Dafür ist es wichtig, dass alle am gleichen Strick ziehen und die bestehenden Aktivitäten in einem gemeinsamen Auftritt gebündelt werden.
Reale InformatikerInnen im Zentrum
Die auf vorerst drei Jahre angesetzte Kampagne soll eng mit anderen Aktivitäten zur Nachwuchsförderung abgestimmt sein und die ganze Breite der ICT-Berufe abdecken. "Die meisten Nicht-Informatiker haben wenig Ahnung davon, wie spannend und vielseitig ein ICT-Beruf sein kann – eben ein Traumberuf. Das wollen wir ändern", führt Projektleiterin Annette Kielholz aus. Bei der Erarbeitung des Konzepts und auch bei der Agenturauswahl haben Gymnasiastinnen mitgewirkt. Im Zentrum der Kampagne sollen reale ICT-Fachleute stehen, die auf Plakaten, Online-Inseraten und via andere Kanäle für ihren Berufszweig werben.
Die Kampagne wird zuerst im Grossraum Zürich gestartet und später auf die ganze Schweiz ausgeweitet. Zu den bisherigen Partnern gehören die Stadt Zürich, die das Projekt 2012 im Rahmen von eZürich initiierte, die ETH und die Universität Zürich, die ZHAW School of Engineering, die Hasler Stiftung, der Zürcher Lehrbetriebsverband ICT (ZLI), der Anbieterverband Swico und der Berufsverband ICT-Berufsbildung Schweiz sowie bereits einige ICT-Firmen. (Hans Jörg Maron)
(Interessenbindung: inside-it.ch und ictjobs.ch sind Medienpartner und unterstützen das Anliegen der Kampagne.)
(Illustration: Beispielbild)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.