

"password" ist nicht mehr das beliebteste Passwort
21. Januar 2014 um 11:24
Sind Internet-User intelligenter geworden? In der neusten Liste der weltweit meistverwendeten Passwörter ist der bisherige Spitzenreiter "password" auf den zweiten Platz verdrängt worden - vom natürlich deutlich sichereren "123456".
Sind Internet-User intelligenter geworden? In der neusten Liste der weltweit meistverwendeten Passwörter ist der bisherige Spitzenreiter "password" auf den zweiten Platz verdrängt worden - vom natürlich deutlich sichereren "123456". "password" hatte die Liste in den letzten beiden Jahren angeführt. Diese wird vom Security-Unternehmen SplashData jeweils aufgrund von Passwörtern erstellt, die von Hackern und Security-Forschern im Internet veröffentlicht wurden.
Die anfängliche Frage ist leider mit Nein zu beantworten. Die Liste der meistverwendeten Passwörter ist weiterhin gleichzeitig eine "Quelle von Amüsement und Traurigkeit über die menschliche Rasse", wie das 'Ars Technica' ausdrückt. Die aktuelle Liste wird wie erwähnt von "123456" gefolgt von "password" angeführt. Dahinter folgen "12345678", "qwerty", "abc123*, "123456789", "111111", "1234567", "iloveyou" und "adobe123".
"adobe123"? Dies liegt daran, dass die diesjährige Liste stark vom monumentalen Datenklau bei Adobe im letzten September.
Die Geschichte hat aber auch einen weiteren Aspekt: Jedesmal, wenn Passwörter gestohlen werden und entschlüsselt werden können, verfeinert sich das Arsenal der Hacker. Deren Listen von potentiellen Passwörtern werden immer umfangreicher - und auch Listen mit Millionen von Passwörtern können von Entschlüsselungstools auf moderner Hardware in Sekundenbruchteilen durchgetestet werden. Wenn also ein Passwort einmal in einer solchen Liste veröffentlicht wurde, dann ist es, auch wenn es wesentlich raffinierter ist, auch nicht mehr sicherer als "1234546". (hjm)
Loading
Mehrere Schweizer Medien von Cyberangriff betroffen
Diverse Medienunternehmen wurden angegriffen. Primäres Ziel schien die NZZ. Eventuell können Printausgaben nicht erscheinen.
Ransomware-Feldzug: Schweizer Firmen auf der Opferliste
Die Ransomware-Bande Clop will durch ein beliebtes Tool der Softwarefirma Fortra in 130 Unternehmen eingedrungen sein. Auch in zwei Firmen mit Sitz in der Schweiz.
Ransomware-Banden belästigen ihre Opfer immer häufiger
Cyberkriminelle setzen ihre Opfer immer mehr unter Druck, um sie zu Lösegeldzahlungen zu bewegen, zeigt eine neue Studie von Palo Alto Networks.
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.