

Patentabkommen mit Apple beschert Nokia Gewinnsprung
31. Juli 2017, 09:56
Ein Patentabkommen mit Apple hat beim Netzwerkausrüster Nokia für einen überraschenden Gewinnsprung gesorgt.
Ein Patentabkommen mit Apple hat beim Netzwerkausrüster Nokia für einen überraschenden Gewinnsprung gesorgt. Der Betriebsgewinn schoss im zweiten Quartal um 73 Prozent auf 574 Millionen Euro in die Höhe und übertraf damit die Analystenschätzungen deutlich. Der Umsatz im Zeitraum von April bis Juni 2017 betrug 5,6 Milliarden Euro. Dies entspricht einem leichten Rückgang von einem Prozent im Jahresvergleich.
"Wir gewinnen derzeit Marktanteile hinzu", sagte Konzernchef Rajeev Suri vor dem Wochenende in Helsinki. Aktionäre reagierten entzückt: Der Aktienkurs kletterte um 5,5 Prozent.
Nokia und Apple legten im Mai ihren Clinch bei. Die Finnen, einst Weltmarktführer bei Mobiltelefonen, warfen dem iPhone-Hersteller vor, Patente verletzt zu haben. Sie kassieren nun Lizenzgebühren von Apple.
Nokia bekräftigte sein Ziel, im Geschäftsjahr eine operative Gewinnmarge von acht bis zehn Prozent im Netzwerkgeschäft zu erreichen, das fast 90 Prozent des Umsatzes ausmacht.
Das Unternehmen entwickelt sich derzeit besser als die Konkurrenten. Der tiefrote Zahlen schreibende schwedische Rivale Ericsson, der stärker im Festnetzgeschäft verwurzelt ist, breiter aufgestellt. (sda/kjo)
Loading
Apple testet offenbar USB-C-Anschlüsse fürs iPhone
Schafft Apple die Lightning-Anschlüsse ab? Einem Bericht zufolge könnten iPhones mit USB-C-Anschluss ab 2023 kommen. Auslöser dafür dürfte die EU sein.
EFK: Neue Technologien fordern Regulatoren
Postcom, Comcom und Bakom könnten ihre Aufgaben nicht "flexibel an die wechselnden technologiebedingten Anforderungen anpassen", hält die Eidgenössische Finanzkontrolle fest.
Sunrise UPC und Swiss Fibre Net verlängern Partnerschaft
Mit mehr Marktanteil erhalte man nun auch bessere Konditionen, sagt der Telco.
Ausbau des 5G-Netzes polarisiert
Laut einer Umfrage spaltet der schnelle Ausbau der 5. Generation des Mobilfunks die Schweiz. Je rund 42% sind Kritiker respektive Befürworter.