

Patentstreit: Motorola 2 - Apple 1
3. Februar 2012 um 15:18
Doppelte Schlappe für Apple im Patentstreit gegen Motorola in Deutschland: Der iCloud Push-Mail-Dienst eingestellt. Kurzfristiges Verkaufsverbot gegen gewisse iPhones und UMTS-iPads.
Doppelte Schlappe für Apple im Patentstreit gegen Motorola in Deutschland: Der iCloud Push-Mail-Dienst eingestellt. Kurzfristiges Verkaufsverbot gegen gewisse iPhones und UMTS-iPads.
Das Landesgericht Mannheim hat eine Verfügung gegen den iCloud Push-Mail-Dienst und die darauf zugreifenden Geräte erlassen. Es folgte Motorolas Argumentation, dass Apple gegen ein älteres Patent verstösst. Der deutsche iPhone-Nutzer muss nun regelmässig seine Mails checken und bekommt keine automatische Nachricht auf sein Handy mehr. Diese Entscheidung ist laut Einschätzungen des Patentspezialisten Florian Müller nicht mehr anfechtbar.
Bereits im Dezember hat das gleiche Landesgericht entschieden, dass Apple ein älteres Motorola-Patent verletze – das damals erlassene Verkaufsverbot der iPhone 3G- und 4-Modelle sowie die UMTS-iPads in Deutschland ist heute Freitag nun in Kraft getreten. In den deutschen online Apple-Stores war kurzfristig nur noch das neuste iPhone verfügbar. Apple hat dieses Urteil aber angefochten und die vom Verkaufsverbot belegten Geräte bereits wieder in seinen Shops angeboten.
Damit bleibt Deutschland ein Hauptschauplatz der Patentstreitereien der grossen Technologie-Konzerne. Die Leidtragenden sind die Nutzer. (lvb)
Loading
Apple-Chef Tim Cook spricht über KI-Vorhaben
Das Unternehmen investiert laut seinem CEO stark in Künstliche Intelligenz und forscht seit einigen Jahren an der Technologie.
Britische Entwickler fordern Millionen von Apple
1500 Developer haben eine Sammelklage gegen den Konzern eingereicht. Dieser verlange "masslose" Gebühren im App Store.
Auch Apple bastelt sich seine KI
Im Hause Apple entsteht ein weiterer ChatGPT-Konkurrent. Der Chatbot wird bereits intern getestet.
Apple re-publiziert Notfall-Patch
Das erste Update für eine Zero-Day-Lücke hat das Unternehmen zurückgezogen, da es Probleme verursachte.