

Patentstreit: Samsung muss Apple 539 Millionen Dollar zahlen
25. Mai 2018 um 09:16
Der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung ist zu einer Strafzahlung von 539 Millionen Dollar an den US-Konkurrenten Apple verurteilt worden.
Der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung ist zu einer Strafzahlung von 539 Millionen Dollar an den US-Konkurrenten Apple verurteilt worden. Samsung habe das Design von Apples iPhone kopiert, urteilte die Jury eines US-Gerichts. Damit nähert sichder jahrelange Patentstreit dem Ende.
Die beiden Hersteller sind seit 2011 wegen Patentstreitigkeiten vor Gericht. Es geht um Geräte, die Samsung in den Jahren 2010 und 2011 verkauft hat. Apple reichte damals Klage ein, mit der Begründung der Hersteller hätte für Smartphones und Tablets Apples Produkte kopiert. Samsung wurde in einem Prozess im Jahr 2012 für haftbar befunden, aber eine Meinungsverschiedenheit über den zu zahlenden Betrag dauerte an. Apple forderte Schadensersatz in einer Höhe von über einer Milliarde Dollar. Samsung hielt 28 Millionen Dollar für angebracht.
Zuletzt zahlte Samsung 399 Millionen Dollar, um Apple für die Verletzung von Patenten zu entschädigen. Wenn das aktuelle Jury-Urteil in der Berufung bestätigt wird, muss Samsung nun eine zusätzliche Zahlung von fast 140 Millionen Dollar an Apple leisten.
Der südkoreanische Hersteller sagte noch nicht, ob er Berufung einlegen wird oder nicht. Deutete aber an, dass der Kampf noch nicht vorbei ist, wie 'Cnet' schreibt. Man werde alle Optionen erwägen, um ein Ergebnis zu erzielen, dass die Kreativität und den fairen Wettbewerb für Firmen und Konsumenten nicht behindere, teilte der Elektronikriese demnach mit.
Apple wertete die neue Entscheidung auch als moralischen Sieg. "In diesem Fall ging es immer um mehr als nur Geld. Apple hat mit dem iPhone die Smartphone-Revolution entfacht, und Tatsache ist, dass Samsung offensichtlich unser Design kopiert hat", sagte ein Sprecher. (sda/kjo)
Loading
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Rackspace streicht Stellen
In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.
USA verbieten sich teilweise den Einsatz von Spyware
Präsident Joe Biden hat seiner Regierung den Einsatz von "kommerzieller Spyware" verboten. Mit diesem Wortlaut lassen sich die USA eine Hintertür offen.
Disney killt seine Metaverse-Sparte
Nur ein Jahr nach der Gründung wird die Abteilung wieder geschlossen. Mindestens 50 Mitarbeitende verlieren Ihre Stelle beim Unterhaltungsriesen.