

PC am Handgelenk
16. März 2006, 11:43Ein italienisches Unternehmen hat einen PC für das Handgelenk entwickelt, der unter Windows CE oder Linux läuft.
Ein italienisches Unternehmen hat einen PC für das Handgelenk entwickelt, der unter Windows CE oder Linux läuft.
Die italienischen Tüftler von Eurotech haben einen Computer entwickelt, der wie eine Uhr am Handgelenk getragen werden kann. Der "Wrist-Worn Personal Computer" (WWPC – Bild) kann links oder rechts getragen werden und läuft unter Windows CE oder sogar Linux. Obwohl das Gerätchen für den Einsatz im Rettungs-, Sicherheits-, Wartungs- und Logistikbereich gedacht ist, kann es theoretisch auch als kleiner Desktop-Ersatz dienen.
Der WWPC ist 200 Gramm schwer und hat ein 72x55mm grosses Farbdisplay, das mit einem Stift bedient werden kann. Ein Tastenfeld und ein Mini-Joystick erweitern die Bedienmöglichkeiten. Mikrophon und Lautsprecher sind ebenfalls integriert. Was aber wirklich aufhorchen lässt, sind die verschiedenen Schnittstellen: USB, Infrarot, Bluetooth und WLAN. Ausserdem enthält der WWPC auch ein GPS-Modul. Der Akku hat eine Laufzeit von mindestens 8 Stunden. Der SDRAM-Speicher beträgt 64MB und kann mittels SD-Karte auf 1GB erweitert werden. Der ROM-Flash-Speicher beträgt 32MB.
Ebenfalls inbegriffen ist ein Sensor, der einen Alarm auslöst, wenn sich der Träger über einen längeren Zeitraum nicht bewegt. Der Notruf wird automatisch an eine Rettungsstelle gesendet, die dank dem GPS-Modul auch sehen sollte, wo sich der Träger befindet. Es empfiehlt sich deshalb, vor dem schlafen gehen den WWPC abzulegen. Das Gerät wird ab Juni 2006 und ab einem Preis von 2000 Euro erhältlich sein, wie Marketing-Manager Roberto Turchi gegenüber inside-it.ch sagte. (Maurizio Minetti)
(Bild: © Eurotech)
Loading
IT-Woche: Keine gute Woche für den IT-Journalismus
Bei der Computerworld wurde ein folgenschwerer Fehlentscheid getroffen.
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.