

PC-Business schwächelt weiter
10. Juli 2018, 13:21Die gute Nachricht der Auguren von Gartner ist, dass der weltweite PC-Markt 2018 weniger schnell schrumpft als noch im April angegeben.
Die gute Nachricht der Auguren von Gartner ist, dass der weltweite PC-Markt 2018 weniger schnell schrumpft als noch im April angegeben. Statt 3,9 Prozent sei im traditionellen PC-Geschäft in diesem Jahr nur ein Rückgang von 1,2 Prozent zu erwarten, so die Analysten heute. Seien 2017 noch 204 Millionen Einheiten verkauft worden, werden es 2018 voraussichtlich noch 195 Millionen sein, heisst es.
Allerdings werden die Geräte auch teurer. Denn DRAM-Lieferengpässe beeinträchtigen den Markt, zumal keine neuen Wafer-Kapazitäten zur Verfügung stehen, heisst es in einer Mitteilung. "Infolgedessen werden die PC-Hersteller ihre Preise im Laufe des Jahres weiter anheben".
Konkret zählt Gartner neben Desktops und Notebooks auch Ultramobile-Geräte und Smartphones zum PC-Marktsegment. Dabei zeige sich, wie es weiter heisst, dass 2018 der Mobiltelefon-Markt mit rund 1,87 Milliarden Einheiten voraussichtlich ein Wachstum von 1,4 Prozent ausweisen wird und die ultramobilen Premiumgeräte mit 65 Millionen Einheiten sogar zwölf Prozent zulegen können. Insgesamt würden 2018 rund 0,9 Prozent mehr, also 2,28 Milliarden Devices abgesetzt. Im letzten Jahr waren es noch 2,26 Milliarden Devices.
Im nächsten und übernächsten Jahr erwarten die Prognostiker dann aber wieder eine leichte Kehrtwende. Treiber bleibe dabei zwar weiterhin das Geschäft mit Mobiltelefonen – auch die Anzahl verkaufter ultramobiler Premiumgeräte werde sich 2019 und 2020 stark erhöhen. Doch weil der Support für Windows 7 im Januar 2020 ausläuft, werde im Gegensatz zu den Vorjahren erstmals wieder das traditionelle PC-Business nahezu stabil bleiben, also nicht mehr weiter schrumpfen. (vri)
Loading
Schweizer Kleinunternehmen, die Homeoffice-Müdigkeit und die Security
Kurzfazit einer Studie: Kleinere Unternehmen habens nicht so mit dem Homeoffice. Die Nutzung ist beinahe auf das Vor-Pandemie-Niveau zurückgegangen.
Gartner zur Zukunft: NFTs und Metaverse sind ungewiss, bieten aber viel Potential
Die Marktforscher haben den neusten "Hype Cycle" publiziert, spannend finden sie vor allem Technologien im frühen Entwicklungsstadium. Ausgang der Experimente: strittig.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Mobilzone darf für bis zu 85 Millionen Franken Geräte an den Bund liefern
Die Bundesverwaltung hat Mobilezone als Lieferant für Smartphones, Tablets und Smartwatches gewählt. Das Beschaffungsvolumen beläuft sich auf bis zu 85 Millionen Franken.