

PC-Markt erreicht neue Rekordwerte
12. Januar 2021 um 09:30Trotz Problemen in der Lieferkette steigen die PC-Lieferungen laut Canalys vor allem Dank Notebooks und mobilen Workstations.
Die neuesten Canalys-Daten zeigen, dass sich das Wachstum des weltweiten PC-Marktes im letzten Quartal 2020 beschleunigt hat, teilt der Marktforscher mit. Die Auslieferungen von Desktops, Notebooks und Workstations seien im Vergleich zum Vorjahr um 25% gestiegen und habe den Rekordwert von 90,3 Millionen Einheiten erreicht. Tablets sind in diesen Zahlen nicht berücksichtigt.
Aufgrund einer bemerkenswerten Erholung nach einem durch Lieferengpässe geprägten ersten Quartal seien die gesamten PC-Lieferungen im Jahr 2020 um 11% auf 297 Millionen Einheiten gestiegen. Dies stelle das höchste Wachstum für ein Gesamtjahr seit 2010 und das höchste Liefervolumen seit 2014 dar, so Canalys. Das weltweite PC-Marktwachstum sei im Jahr 2020 allein von Notebooks und mobilen Workstations getragen worden. Der Absatz dieser Geräte stieg im Vergleich zu 2019 um 44%. Im Gegensatz dazu sanken jener von Desktops und Desktop-Workstations um 20%.
Die Entwicklung der Top-5-Hersteller. Grafik: Canalys
Was die Marktanteile betrifft, belegt Lenovo im 4. Quartal den ersten Platz mit Rekordauslieferungen von 23,1 Millionen Geräten (plus 29%). Aber auch die Konkurrenten legten zu: HP kam auf den 2. Platz mit 19,1 Millionen abgesetzten Geräten. Der Drittplatzierte, Dell, habe sogar um 27% zugelegt und zum ersten Mal in der Firmengeschichte die 15-Millionen-Marke durchbrochen. Auf Platz 4 und 5 folgen Apple und Acer. Insgesamt teilen sich die fünf grössten Hersteller 2020 einen Marktanteil von 78,5%.
"Das Jahr 2021 wird ein noch spannenderes Jahr für PCs werden", blickt Ishan Dutt, Analyst bei Canalys, voraus. Hersteller und Ökosystemakteure würden um die neuen Nachfragemöglichkeiten konkurrieren, die sich 2020 ergeben haben.
"Innovationen bei Chipsätzen, Betriebssystemen, Konnektivität und Formfaktoren werden im Mittelpunkt stehen, da die PC-Industrie ein breiteres Spektrum an Kunden anspricht, die neue Verhaltensweisen und Anwendungsfälle mitbringen", sagt Dutt. Während Lieferengpässe den Markt kurzfristig noch dämpfen würden, glaubt Canalys, dass die Beeinträchtigungen bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2021 behoben sein werden.
Hinweis: "Gestärkt aus der Krise?"
Wie IT-Dienstleister ihre Lage und den Markt 2021 einschätzen: Darüber spricht Norman Briner, Consultant sieber&partners, am Inside Channels Forum Pre-Event. 28.1.2021. 16 bis 18 Uhr. Online.
Loading
Avaya darf sich refinanzieren
Ein Gericht hat den Refinanzierungsplan genehmigt. Er soll das Unternehmen wieder auf eine stabile finanzielle Basis bringen.
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Oracle lanciert neue Java-Version
Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.
Google Cloud unter Druck: mittelgrosse Kunden sollen es richten
Googles Cloud-Chef Thomas Kurian passt laut Medienbericht die Strategie an. Künftig soll der Fokus stärker auf mittelgrossen Unternehmen liegen.