

Per SMS googeln, per Google Firefox-Einstellungen transportieren
9. Juni 2006, 12:46
Internet ist überall - überall ist Google
Internet ist überall - überall ist Google
Google bietet in Deutschland eine neue, interessante Dienstleistung an: Google SMS. Für 29 Eurocents kann man per SMS an eine bestimmte Nummer eine Anfrage, beispielsweise "Pizzeria Hintertupfingen", an das Google-Branchenverzeichnis richten. Als Antwort bekommt man dann Telefonnummer und Adresse der gesuchten Firmen. Der Dienst wird in der Schweiz noch nicht angeboten. Weiter kann man nach Begriffsdefinitionen suchen und sich einen Handy-gerechten Auszug aus allgemeinen Anfragen zusenden lassen. Auf der deutschen Google-Seite gibt es eine detaillierte Anleitung zu den neuen Funktionen.
Eine weitere spannende Neuerung gibt es bei Google USA. Der Suchmaschinenriese bietet ein kostenloses Zusatzprogrämmchen zum beliebten Firefox an, mit dem man die Einstellungen des Browser (Bookmarks, History, ...) auf verschiedenen Computern synchronisieren kann. Um das Browser-Synchronisationsprogramm herunterzuladen, muss man bei Google registriert sein.
Um die Browser-Einstellungen zwischen verschiedenen Computern synchronisieren zu können, muss Google sie auf seinen Serverfarmen natürlich speichern - man übergibt dem US Konzern also ziemlich viele Informationen über sich selbst. Gemäss Google werden die Informationen allerdings verschlüsselt gelagert. Um die Browser-Synchronisation zu aktivieren, braucht es deshalb eine persönliche Nummer (PIN-Code), die man beim Herunterladen der Software eingeben muss. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
IT-Fachkräftemangel: Wie Wachstum dennoch gelingt
Der Fachkräftemangel ist akuter denn je, besonders in der IT und Cyber Security. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach entsprechenden Services kontinuierlich. Wie gelingt der Spagat zwischen Wachstum und dem «War of Talents»? Rita Kaspar, Head of HR bei InfoGuard AG, gibt Auskunft.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.
Datenleck bei der Fremdsprach-App Duolingo?
In einem Darkweb-Forum werden die Daten von 2,6 Millionen Accounts zum Verkauf angeboten. Doch das Unternehmen bestreitet eine Sicherheitsverletzung.