Peter Fischer: "Ausschreibung von IT-Aufträgen vereinfachen"

24. September 2012 um 12:38
  • e-government
  • bundesrat
  • informatik
  • strategie
image

Gegenüber --http://www.

Gegenüber 'Tagesanzeiger.ch' und dabei stets betont, dass die grosse Mehrheit der IT-Projekte innerhalb der Verwaltung problemlos sei.
Teilweise sind Neuerungen in der Verwaltungs-IT bereits mit der neuen Informatikstrategie 2012-2015 umgesetzt worden. Bis Ende Jahr folgen nun neue Massnahmen. In dem Artikel betont Fischer etwa, dass Schlüsselprojekte künftig "einer ständigen unabhängigen Qualitätskontrolle unterzogen" werden sollen. Ausserdem werde der Bundesrat solche Projekte im Rahmen des strategischen Informatik-Controllings verstärkt begleiten.
Fischer will auch die internen Arbeitsprozesse unter die Lupe nehmen und die interne Kommunikation verbessern. Eine von vielen Seiten aufgestellte Forderung bezüglich Beschaffungen ist auch für Fischer ein Anliegen: Das Beschaffungswesen müsse flexibler werden. "Um den Erfolg komplexer Projekte zu garantieren, müssen wir einzelne Prozesse wie die Ausschreibung von IT-Aufträgen vereinfachen", so Fischer. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Hat Bundesbern bei der MwSt-Reform SaaS-Anbieter vergessen?

Bei Gütern lässt sich die neue Mehrwertsteuer problemlos anpassen. Für SaaS-Dienstleister ist die Umstellung nicht nur mühsam, es droht auch Verzugszins.

publiziert am 2.6.2023
image

Vogt am Freitag: Ok, Google – Rechnung fällig innert 30 Tagen

Wenn man selbst versagt, wird Big Tech zur Kasse gebeten. Das Phänomen ist aktuell gleich in zwei Branchen zu beobachten.

publiziert am 2.6.2023 1
image

Portugal lanciert einen lebensechten Avatar für die Verwaltung

Auf einem portugiesischen E-Gov-Portal kann man einem lebensechten virtuellen Avatar Fragen stellen.

publiziert am 1.6.2023
image

SATW insights: Wir sind noch weit weg davon, selbst über unsere Daten zu bestimmen

Aktuell sind die Möglichkeiten zur Sekundärnutzung nur spärlich vorhanden, schreibt Manuel Kugler von der SATW in seiner aktuellen Kolumne. Es gibt viele offene Fragen, allen voran jene der Finanzierung.

publiziert am 1.6.2023