

Peter Kummer wird SBB-CIO
29. Januar 2010, 10:47Nachfolger von Andreas Dietrich.
Nachfolger von Andreas Dietrich.
Die SBB hat soeben bekannt gegeben, dass Peter Kummer (Foto) zum neuen Leiter der SBB Informatik ernannt worden ist. Kummer hatte die Funktion bereits am 1. November 2009 interimistisch übernommen, nachdem Andreas Dietrich das Unternehmen verlassen hatte.
Der 44-jährige Betriebswirtschafter und Wirtschaftsinformatiker ist seit Mitte 2007 für die SBB tätig. Vor der Übernahme der interimistischen Leitung stand Kummer seit 2007 als Chief Architect dem Bereich "Architecture & Quality" von SBB IT vor. Dieser umfasst neben den Architekturleistungen (EAM) auch ein Qualitätsmanagement, eine zentrale Testfactory und den Bereich IT-Plattformen. Projekte wie die Einführung von Outlook im Jahr 2008, die Bebauungsplanung zur Steuerung der IT-Landschaft, die Modernisierung und Konsolidierung der Plattformen sowie die Entwicklung des künftigen IT-Arbeitsplatzes der SBB (Aqua) fielen in seinen Verantwortungsbereich, wie es in der Mitteilung heisst. 2009 wurde unter seiner Leitung die IT-Strategie überarbeitet.
Kummer studierte an der Universität Bern Betriebswirtschaft und Informatik. Als CIO gehört Kummer der erweiterten Konzernleitung der SBB an. In der SBB Informatik sind 600 Vollzeitstellen angesiedelt. (mim)
Loading
E-Voting nimmt die nächste Hürde
Der Bundesrat hat die Rechtsgrundlagen für den E-Voting-Testbetrieb verabschiedet. Vor 2023 ist aber nicht mit Versuchen zu rechnen, auch die Post hat noch zu tun.
Online-Gesuche für Grenzgänger über Easygov möglich
Im Rahmen eines Pilotprojekts können Unternehmen aus Zürich und dem Thurgau ihre Gesuche für Grenzgänger-Bewilligungen digital erfassen.
Zentralschweiz erhält Onlineportal für Kulturgüter
Neben Bildern und Texten können auch Ton- und Videodokumente sowie dreidimensionale Objekte recherchiert und in bestmöglicher Qualität angesehen werden.
Meineimpfungen.ch: Alle Daten werden vernichtet
Die leidige Geschichte um den Impfausweis der Stiftung ist zu Ende: Der Edöb verlangt eine Löschung aller Daten der rund 300'000 Nutzerinnen und Nutzer.