Philippe Imbach wird CIO bei Sygnum

7. Oktober 2020 um 09:21
image

Imbach soll beim Zürcher Fintech eine neue Einheit für digitale Lösungen leiten.

Auf den 1. Oktober 2020 hin hat Philippe Imbach bei Sygnum Bank die Position des CIO übernommen, teilt das Fintech mit. Der bisherige CIO Fabian Dori wird neuer Head of Asset Management. 
Philippe Imbach führte gemäss seinem Linkedin-Profil seit 2004 seine eigene Firma Technology for Innovations (T4I). Dort habe er "Beratungsdienste für Unternehmen zu verschiedenen Themen wie Cloud-Implementierung, IT-Sicherheit und DLT" angeboten, schreibt Sygnum. Als CIO werde Imbach nun eine neue Einheit für digitale Lösungen leiten, die sich der Erschliessung neuer Märkte unter Einsatz des DLT-Stacks von Sygnum widmen werde.
Gleichzeitig gibt das Zürcher Fintech weitere Umbesetzungen in der Unternehmensleitung bekannt: Mathias Imbach, Sygnum-Mitbegründer und CEO Singapur, werde ab Januar 2021 als Group CEO in der Schweiz fungieren. Bis dahin sei Fabian Dori interimistischer CEO in der Schweiz. Manuel Krieger, Mitgründer und CEO Schweiz, werde in den Verwaltungsrat wechseln. Gerald Goh, Mitgründer und Chief Strategy Officer, werde zum CEO Singapur ernannt.
Dass Philippe Imbach der Bruder von Sygnum-Mitbegründer Mathias ist, habe bei der Besetzung der CIO-Position keine Rolle gespielt, zitiert 'Inside Paradeplatz' einen Sprecher: "Die Entscheidung für Philippe wurde völlig unabhängig von Mathias Imbach von Mitgliedern des Sygnum-Vorstands getroffen, die ihn schon vor Sygnum beruflich kannten." Der CIO werde auch an ein anderes Geschäftsleitungsmitglied rapportieren.
Sygnum ist neben Seba Crypto in Zug einer von zwei Schweizer Blockchain-Finanzdienstleistern, denen die Finma eine Bank- und eine Effektenhändlerbewilligung erteilt hat. Im März 2020 gab Sygnum auch die Lancierung eines auf DLT basierten Franken-Tokens bekannt.

Loading

Mehr zum Thema

image

Steht Temenos vor Verkauf?

Im aktuellen Jahresbericht putzt sich der Schweizer Bankensoftware-Hersteller heraus – es gibt Übernahmegerüchte, unter anderem wird SAP genannt.

publiziert am 30.3.2023
image

Helvetia startet neuen KI-Chatbot für Kundenkontakte

Die Versicherung nutzt ChatGPT als Basis. Der Service sei aber noch ein Experiment.

publiziert am 30.3.2023
image

Schweizer ICT-Branche blickt verunsichert ins neue Quartal

Die ICT-Branche hat mit der geopolitischen Lage und der Inflation zu kämpfen. Insbesondere der Consulting-Bereich musste im Vergleich zum letzten Index einstecken.

publiziert am 29.3.2023
image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023