

Piratenpartei et. al. gegen das VÜPF
29. Juli 2011 um 10:11
Der Verein Digitale Gesellschaft fährt schweres Geschütz auf gegen die Pläne des Bundesrats zur Internet-Überwachung.
Der Verein Digitale Gesellschaft fährt schweres Geschütz auf gegen die Pläne des Bundesrats zur Internet-Überwachung.
Digitale Gesellschaft, ein Zusammenschluss netzpolitisch interessierter Gruppen und Personen, hat sich in einer Vernehmlassungsantwort lehnt sie grosse Teile der geplanten Revision der Verordnung betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (VÜPF) ab.
Insbesondere fordert die Gruppe, zu der unter anderem die Piratenpartei Schweiz, die Swiss Internet User Group (SIUG), die Swiss Privacy Foundation, der Verein Digitale Allmend und der Verein "grundrechte.ch" gehören, dass der Geltungsbereich der VÜPF weiterhin auf professionelle Acces Provider beschränkt bleibe. So umfasse der Vorschlag gegenwärtig auch WLAN, alle elektronischen Postdienste und Multimediadienste und gelte nicht mehr nur für Internetzugänge, sondern auch für "andere Internetanwendungen". Damit werde die Überwachung von Gesprächen, Mails und Einwahldaten auf alle Daten im Netz und in Echtzeit ausgeweitet. Das heisse, dass der Staat auch über Google-Suchen, den Newskonsum im Netz oder Softwareupdates Bescheid wissen könne.
Weiter müsse eine möglichst genaue Umschreibung der zulässigen Überwachungsmassnahmen festgeschrieben werde, dies im Rahmen der laufenden Totalrevision des entsprechenden Gesetzes, das der Verordnung zu Grund liegt.
Digitale Gesellschaft betont, dass die Vorratsdatenspeicherung einen schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte darstelle und daher eine klare gesetzliche Regelung brauche. Falls auf diese rechtsstaatlich bedenkliche Massnahmen nicht verzichtet werden könne, müsse sie unter strengsten Auflagen durchgeführt werden.
Insgesamt würde die VÜPF in der neuen Form weder Rechtssicherheit schaffen noch Investitionsschutz schaffen, sondern diese "geradewegs eliminieren". (pk)
Loading
Tiktok-Chef im Spiessrutenlauf durch den US-Kongress
Shou Zi Chew stiess in der Befragung in den USA auf Misstrauen und Vorwürfe. Wichtigen Fragen wich er aus.
Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer
Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.
Stabiles Geschäftsjahr für Salt
Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.
Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG
Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.