

Pistolen aus 3D-Druckern
27. November 2012 um 15:48
Wie schon AdNovum in seinem kürzlichen --http://www.
Wie schon AdNovum in seinem kürzlichen Update zur Securitylage 2013 erklärt hat, könnte in absehbarer Zeit eine neue Bedrohung aus dem Internet auf uns zukommen. Und zwar keine virtuelle, sondern eine ganz physische: Waffen, die in kommerziell und ohne Zulassungsbeschränkungen erhältlichen 3D-Druckern hergestellt werden können.
Die US-Gruppierung Defense Distributed beispielsweise glaubt eine Pistole entwickeln zu können, deren Einzelteile vollständig in 3D-Druckern hergestellt werden können. Die Pläne beziehungsweise die Files für die Drucker will die Gruppe danach frei im Internet veröffentlichen, so dass sie jedermann, der einen passenden professionellen 3D-Printer besitzt, verwenden kann. Ein günstiges Modell eines solchen Druckers soll rund 10'000 Dollar kosten.
Die Gruppierung stammt offensichtlich aus dem Lager der Gegner jeglicher Waffenregulierung in den USA. Die Regierung hätte kaum eine Möglichkeit, die Herstellung von "druckbaren" Waffen zu kontrollieren. Auch für die Polizei wäre es kaum mehr möglich, die Herkunft einer solchen Waffe zu eruieren, wenn sie bei einem Verbrechen verwendet wird. (hjm)
Loading
Stadt Baden wurde bereits im Oktober angegriffen
Unbekannte haben im Oktober versucht, sich Zugang zu den Systemen der ICT Aarau-Baden zu verschaffen. Ob das aktuelle Datenleck auf diesen Vorfall zurückgeht, ist noch nicht klar.
"Die Rechtsgrundlage bei Ethical Hacking ist noch sehr grau"
Der Bericht des Bundesrats zu Ethical Hacking widerspricht dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit in einem wichtigen Punkt. Eine Einordnung.
"Xplain hat in der ganzen Branche Wellen geschlagen"
Eraneos, Unisys und Hexagon äussern sich doch noch zu unseren Fragen nach der Learnings der IT-Dienstleister aus dem Xplain-Hack. Sie sehen sich gut aufgestellt.
Datenabfluss bei der Stadt Baden
Die Stadt Baden wurde Opfer eines Cyberangriffes. Hacker haben persönliche Informationen der Bevölkerung im Internet veröffentlicht. Über 20'000 Menschen sind betroffen.