

Playstation 4 soll "freier" sein als Xbox One
11. Juni 2013 um 12:32Sony hat an der Entertainment-Messe E3 in Los Angeles seine Playstation 4 gezeigt.
Sony hat an der Entertainment-Messe E3 in Los Angeles seine Playstation 4 gezeigt. Die PS4 soll gegen Ende dieses Jahres, ungefähr gleichzeitig mit der ebenfalls neuen "Xbox One" des Konkurrenten Microsoft, auf den Markt kommen.
An der E3 erntete der Chef von Sony USA, John Tretton, laut Presseberichten viel Applaus mit der Ankündigung, dass Sony den Spielern mehr Freiheiten lassen will, als sie sie auf der neuen Xbox One geniessen werden. So sollen im Gegensatz zur Xbox One die Lizenzen von Spielen nicht online geprüft werden, so dass man diese auch dauerhaft offline starten und benützen kann. Zudem erlaube Sony den unbeschränkten Weiterverkauf von gebrauchten Spielen, sofern sie auf Datenträgern erworben wurden. Microsoft will dies nur über speziell dafür zugelassene Läden zulassen. Laut einem Tweet von Sony-Manager Shuhei Yoshida soll die PS4 zudem "Region free" sein, so dass man weltweit Spiele kaufen und später auch auf der heimischen Konsole benützen kann.
Auch an der Preisfront geht Sony gegen Microsoft in die Offensive. Die PS4 wird in den USA 399 Dollar und in Europa 399 Euro kosten. Microsoft nannten dagegen ebenfalls an der E3 Preisempfehlungen von 499 Dollar beziehungsweise 499 Euro. Preisempfehlungen für die Schweiz sind bei beiden Konsolen noch nicht bekannt. (hjm)
Loading
Kritik an Microsofts Securitypraxis reisst nicht ab
Wiederholte "Vernebelung" und Verzögerungen bei Microsoft moniert der Chef von Tenable. Seine Firma hat nach dem entwendeten Signaturschlüssel eine kritische Lücke entdeckt.
Staatlich unterstützte Hacker zielen auf MS-Teams ab
Microsoft nennt die russische Hackergruppe Midnight Blizzard als treibende Kraft hinter neuen Phishing-Angriffen. Europäische und amerikanische Organisationen stehen in deren Visier.
"Fahrlässige Praktiken": US-Senator kritisiert Microsoft scharf
Der Hack bei Microsoft beschäftigt auch die Politik. Die Behörden müssten Ermittlungen einleiten, fordert ein einflussreicher Senator und listet Verfehlungen auf.
Teams: EU leitet Verfahren gegen Microsoft ein
Das Collaboration-Tool Teams wird im Bundle mit MS 365 vertrieben. Dies könnte wettbewerbswidrig sein, die EU eröffnet eine Untersuchung.